Mandy Rilke
Mehr Artikel
Sich persönlich weiterzuentwickeln ist nicht einfach – es ist zeitaufwändig und erfordert Mut und Disziplin. In unserem Beitrag erfährst du, warum es sich auf jeden Fall für dich lohnt, wie deine Karriere und dein Privatleben davon profitieren und welche Tipps dir bei deiner Persönlichkeitsentwicklung weiterhelfen.
Das Konzept der Persönlichkeitsentwicklung wirkt auf den ersten Blick selbsterklärend. Wir entwickeln uns weiter – und das ständig. Oft eher unbewusst bauen wir unsere Stärken aus und versuchen, unsere Schwächen in den Griff zu bekommen.
Wir stellen uns Herausforderungen – im Job und im Privatleben – und meistern schwierige Projekte und stressige Phasen. So entwickeln wir unsere Persönlichkeit im Laufe unseres Lebens bzw. unserer Karriere kontinuierlich weiter.
Bei der Persönlichkeitsentwicklung geht es aber um einen ganz bewussten Prozess. Es handelt sich um eine systematische Verbesserung der eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten, zum Beispiel durch
Abgesehen vom Offensichtlichen, nämlich der Verbesserung unserer Fähigkeiten, bringt Persönlichkeitsentwicklung auch viele andere positive Nebeneffekte mit sich:
Schlussendlich bedeutet Persönlichkeitsentwicklung aber schlichtweg mehr Entspannung und Gelassenheit im Arbeitsalltag – und davon profitierst du wahrscheinlich am meisten.
Durch kontinuierliches Wachstum und Selbstverbesserung kannst du nicht nur deine Fähigkeiten und Talente entwickeln, sondern auch selbstbewusster, erfolgreicher und glücklicher werden.
Hier kommen neun Vorteile, die du dank kontinuierlicher Persönlichkeitsentwicklung in Job und Privatleben erfahren kannst:
Verbesserte Kommunikationsfähigkeiten | ermöglichen es dir, effektiv und klar zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und Beziehungen zu pflegen. |
Erhöhte Selbstakzeptanz und Selbstvertrauen | stärken dein Selbstbewusstsein und deine Entschlossenheit, Herausforderungen anzunehmen. |
Entwicklung von emotionaler Intelligenz | hilft dir, deine eigenen Emotionen zu verstehen und die Gefühle anderer zu erkennen, was zu erfolgreichen zwischenmenschlichen Beziehungen führt. |
Mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit | erleichtern es dir, sich neuen Situationen anzupassen und auch in unvorhergesehenen Umständen erfolgreich zu sein. |
Besseres Zeitmanagement | ermöglicht es dir, effizient zu arbeiten, deine Ziele zu erreichen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben zu wahren. |
Steigerung der Kreativität und Innovationsfähigkeit | eröffnen neue Perspektiven und Lösungsansätze für berufliche und persönliche Herausforderungen. |
Stärkung der Resilienz und Stressbewältigungskompetenzen | helfen dir, auch in schwierigen Zeiten standhaft zu bleiben und erfolgreich mit Stress umzugehen. |
Förderung von Teamwork und Leadership-Fähigkeiten | ermöglichen es dir, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten, Teams zu leiten und deine Ziele zu erreichen. |
Besseres Selbstverständnis | Die Erweiterung deines Horizonts und der Selbstreflexion führen zu einem besseren Verständnis deiner eigenen Ziele, Werte und Lebensziele. |
Persönlichkeitsentwicklung hat für dich nur Vorteile, hat aber auch seine Grenzen. Persönlichkeitsentwicklung kann einer introvertierten Person dabei helfen, soziale Inkompetenzen abzubauen, wird diese aber beispielsweise nicht in einen Stand-Up-Comedian verwandeln.
- Laura HenrichWenn du dich in sozialen Situationen häufig unwohl fühlst, wenn es dir schwerfällt, neue Kontakte zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, ist es gut möglich, dass soziale Inkompetenz der Grund dafür ist. So führt extreme Schüchternheit oft zu einem zurückgezogenen Leben, das wenig Gelegenheit bietet, soziale Fähigkeiten zu trainieren.
Wie du deine individuellen Grenzen auslotest, zeigen wir dir im Folgenden anhand der 3 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung.
Wie erfolgreich du im Leben bist, hängt unter anderem von deiner Persönlichkeit ab. Aus diesem Grund ist eine gezielte Persönlichkeitsentwicklung so wichtig. So kannst du selbst in die Hand nehmen, wohin deine Reise geht und wie deine Karriere aussieht.
Deine Persönlichkeitsentwicklung stützt sich dabei auf drei Säulen:
Hier findest du einen Überblick über die drei Säulen der Persönlichkeitsentwicklung, bevor wir noch einmal genauer auf die einzelnen Säulen eingehen wollen:
Selbsterkenntnis | Selbstakzeptanz | Selbstveränderung |
---|---|---|
erkenne deine Stärken und Schwächen | akzeptiere sowohl deine Stärken als auch deine Schwächen | setzt dir konkrete Ziele, die innerhalb deiner Grenzen umsetzbar sind |
hier kann dir Feedback von anderen helfen | diese bilden deine Grenzen | arbeite aktiv am Erreichen der Ziele |
du musst nicht perfekt sein | ||
du bist so wie du bist |
First things first! Um uns weiterzuentwickeln, müssen wir erstmal erkennen, wo wir aktuell stehen, das heißt, wir müssen uns sowohl unsere Stärken als auch unsere Schwächen bewusst machen:
Hier kann es helfen, entsprechendes Feedback von anderen einzuholen. Bereite dich hierfür am besten mental ein bisschen vor und dann ab ins kalte Wasser: Frag Freund*innen und Kolleg*innen nach ihrer Einschätzung zu deinen Schwächen.
Nimm dir das Feedback dabei aber nicht zu sehr zu Herzen, sondern betrachte es mit einer gesunden Distanz und als Inspiration für die nächsten Schritte deiner Persönlichkeitsentwicklung.
Wenn du deine Stärken und Schwächen im Zuge der Selbsterkenntnis besser verstanden hast, ist das ein gutes Fundament für die nächste Säule.
Die wahrscheinlich wichtigste Erkenntnis, die viele Menschen früher oder später im Leben oder im Laufe der Karriere machen: „Ich bin nicht perfekt. Und das muss ich auch gar nicht sein.“
Genau darum geht es bei der Säule Selbstakzeptanz. Lern dich so zu akzeptieren, wie du bist – inklusive aller Stärken, Schwächen und Grenzen. Wenn du das geschafft hast, geh noch einen Schritt weiter und mach dir bewusst, dass du deine Persönlichkeit und damit auch deinen Erfolg selbst in der Hand hast.
Das gilt zu jedem Zeitpunkt in deinem Leben. Der Irrglaube, dass unsere Persönlichkeit etwa nach dem 30. Lebensjahr fertig entwickelt ist, ist genau das: ein Irrglaube. Selbst im Alter von 70 Jahren kann sich unsere Persönlichkeit weiterhin verändern.
Die ersten beiden Säulen der Persönlichkeitsentwicklung stellen viele Menschen vor eine Herausforderung, denn es ist nicht einfach:
Die dritte Säule der Persönlichkeitsentwicklung – die Selbstveränderung – muss aber nicht so schwierig sein. Jetzt darfst du nämlich aktiv werden und konkrete Maßnahmen ergreifen, um deine Persönlichkeit aufs nächste Level zu heben.
Setz dir konkrete Ziele und nähere dich in kleinen Schritten deinem Erfolgserlebnis. Je kleiner die Schritte, desto realistischer ist es, dass du dein Ziel auch tatsächlich erreichst.
Das Gute: Nach einer bewussten Entscheidung für Veränderung, verspüren viele Menschen ein Gefühl von Euphorie und Motivation. Nutz diesen Rückenwind, überleg dir genau, worin du dich verbessern möchtest – und schon kann’s losgehen.
Nun wollen wir dir noch Strategien, Tipps und einige Übungen mit an die Hand geben, wie du deine Persönlichkeitsentwicklung vorantreibst.
Die Persönlichkeitsentwicklung kann verschiedene Bereiche deiner Persönlichkeit betreffen, wie zum Beispiel deine körperliche Fitness, deine mentale Gesundheit, deine Hard Skills oder auch deine Soft Skills, wie zum Beispiel deine emotionale Intelligenz.
Mit diesen acht Strategien, die wir dir mit Tipps und Beispielen näherbringen wollen, kannst du dich in diesen Bereichen weiterentwickeln:
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Routinen geben uns ein Gefühl von Sicherheit und dagegen ist auch überhaupt nichts einzuwenden. Ein Blick über den Tellerrand hinaus ist für unsere Persönlichkeitsentwicklung aber extrem förderlich.
Beispiele:
Tipp:
Ein neues Projekt steht an, du kennst dich mit dem Thema aber noch nicht aus? Die Betonung liegt auf noch nicht! Spring ins kalte Wasser und du wirst sehen: Außerhalb deiner Komfortzone lernt es sich besonders gut.
Auch ein Auslandsaufenthalt kann dich aus deiner Komfortzone herausbringen. Für viele Menschen bietet sich ein Auslandsaufenthalt vor allem zwischen Karrierestationen an, etwa nach dem Abschluss oder zwischen zwei Jobs. In diesen Fällen ist die Rede vom Gap Year.
Aber auch im Laufe der Karriere gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt unterzubringen. Beispiele:
Tipp: Egal, für welche Variante du dich entscheidest: Der Tapetenwechsel zwingt dich dazu, offener zu werden und mehr aus dir herauszukommen. Davon profitiert auch deine Karriere.
Der Klassiker: Natürlich lässt sich die Persönlichkeit auch mithilfe von Schulungen, Trainings oder Workshops weiterentwickeln. Besonders die Verbesserung deiner Soft Skills lässt sich mit Schulungen erreichen, so zum Beispiel
Tipp: Alle diese Fähigkeiten helfen dir persönlich, sind aber auch für deine jetzigen oder zukünftigen Arbeitgeber attraktiv.
Auch der Job, der Arbeitsplatz und der Arbeitgeber an sich haben einen Einfluss auf unsere Persönlichkeit.
Aber auch Jobwechsel im Laufe der Karriere stellen uns vor Herausforderungen und sorgen dafür, dass wir uns neue Fähigkeiten und Kompetenzen aneignen (müssen). Insbesondere bei einem völligen Neustart, wie beispielsweise bei einem beruflichen Quereinstieg, fühlt es sich für viele Menschen an, als würden sie ihre Karriere nochmal von vorne beginnen.
Was auf den ersten Blick einschüchternd wirken kann, ist aber die perfekte Gelegenheit, unsere Persönlichkeit weiterzuentwickeln, an uns zu arbeiten und dabei neue Stärken – und ja, bestimmt auch ein paar Schwächen – zu entdecken. Auch berufliche Krisen dienen somit als Motivator, sich weiterzuentwickeln.
Tu Gutes! Mit ehrenamtlichen Tätigkeiten tust du nicht nur der Umwelt, der Gesellschaft oder Einzelpersonen einen Gefallen, sondern auch dir selbst. Ein netter Bonus: Ehrenamtliches Engagement im Lebenslauf sieht zudem super aus und hinterlässt einen positiven Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern.
Darüber hinaus bringen dich solche Engagements aber auch persönlich weiter. Wie genau, das hängt im Einzelnen davon ab, wo und wofür du dich engagierst. In den meisten Fällen profitierst du aber mindestens durch ein verbessertes Selbstbewusstsein.
Du knüpfst außerdem neue Kontakte und baust so deine sozialen Kompetenzen aus. In vielen Fällen übernimmst du aktiv Verantwortung, verbesserst deine Organisationsfähigkeiten und erwirbst darüber hinaus häufig auch neue praktische Kompetenzen.
Das Beste daran: Du tust dabei etwas Gutes und machst die Welt ein bisschen besser.
Nimm dir regelmäßig Zeit, um deine Gedanken, Gefühle und Erfahrungen aufzuschreiben. Dadurch kannst du deine Gedanken besser ordnen und persönliche Erkenntnisse gewinnen.
Übe täglich Meditation und Achtsamkeit, um deine Gedanken zu beruhigen und deine Konzentration zu verbessern. Dies kann dir helfen, gelassener und empathischer zu werden.
Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert nicht nur deine körperliche Gesundheit, sondern auch deine Stimmung heben und deine mentale Stärke stärken.
Zusätzlich zu den oben genannten Strategien gibt es gezielte Übungen, mit denen du dich aktiv und bewusst mit dir und deinen Schwächen und Stärken auseinandersetzt und dich persönlich weiterentwickelst.
Diese vier praxisnahen Übungen helfen dir auf deinem Weg der persönlichen Weiterentwicklung:
Beim Fear Sitting stellst du dich bewusst deinen eigenen Ängsten, indem du dir Zeit nimmst, diese zu durchdenken und zu fühlen, ohne ihnen sofort auszuweichen.
Setz dich bewusst für einen bestimmten Zeitraum ruhig hin und lasse die Ängste aufkommen, ohne sie zu unterdrücken.
Diese Übung hilft dir, deine Ängste zu verstehen und mit ihnen umzugehen, anstatt von ihnen kontrolliert zu werden.
Um dich langfristig zu motivieren, ist es wichtig, deinen Antrieb und deine innere Motivation, also dein "Warum" zu kennen. Frag dich:
Diese Übung hilft dir, deine tieferen und inneren Beweggründe zu finden. Diese geben dir Klarheit und Fokus, auf deinem Weg der persönlichen Entwicklung.
Schreibe jeden Tag drei Dinge auf, für die du dankbar bist, um eine positive Grundeinstellung aufzubauen.
Diese Übung stärkt dein Selbstbewusstsein und hilft dir, auch in schwierigen Situationen den Blick auf das Gute zu lenken. Ein Dankbarkeitstagebuch schult die Achtsamkeit und fördert ein bewusstes, positives Denken.
Wähle ein persönliches Projekt, das dir am Herzen liegt, und setze es um. Die Arbeit an einem konkreten Projekt hilft dir,
Durch Projektarbeit lernst du nicht nur viel über dich selbst, sondern sie stärkt auch dein Durchhaltevermögen und deinen Glauben an deine eigenen Möglichkeiten.
Wenn du unsere Strategien und Übungen bewusst angegangen bist, kannst du anhand folgender vier Anzeichen erkennen, dass sich deine Persönlichkeit gestärkt hat:
Persönlichkeitsentwicklung ist ein bewusster Prozess, bei dem wir unsere Fähigkeiten und Kompetenzen verbessern. Es lohnt sich, da es nicht nur unsere Karriere, sondern auch unser Privatleben positiv beeinflusst.
Durch Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung können wir gezielt an uns arbeiten und uns weiterentwickeln. Selbst mit konkreten, überschaubaren Maßnahmen wie beispielsweise dem Verlassen unserer Komfortzone, einem Auslandsaufenthalt, Schulungen oder ehrenamtlichem Engagement können wir unsere Persönlichkeit weiterentwickeln und neue Fähigkeiten erlernen.
Dabei gilt: Persönlichkeitsentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess, der nicht irgendwann abgeschlossen ist, sondern der uns lebenslang begleitet und uns ermöglicht, uns selbst, unsere Leben und unsere Karriere zu verbessern.
Zur Persönlichkeitsentwicklung gehört die bewusste Verbesserung von Fähigkeiten und Kompetenzen. Dies kann durch Selbstreflexion, das Überwinden von Herausforderungen, den Aufbau von Stärken und das Arbeiten an Schwächen geschehen. Persönlichkeitsentwicklung umfasst auch die Entwicklung emotionaler Intelligenz, Resilienz und Selbstbewusstsein.
Persönlichkeitsentwicklung ist der bewusste Prozess, die eigene Persönlichkeit systematisch zu verbessern. Es geht darum, sich seiner Stärken und Schwächen bewusst zu werden und gezielt daran zu arbeiten. Der Prozess fördert Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung.
Du kannst deine Persönlichkeit durch verschiedene Aktivitäten weiterentwickeln, wie zum Beispiel Schulungen, Auslandsaufenthalte, Ehrenamt oder Selbstreflexion. Wichtige Strategien sind das Verlassen der Komfortzone, das Arbeiten an neuen Projekten und der bewusste Umgang mit deinen Stärken und Schwächen.
Der erste Schritt ist die Selbsterkenntnis: Werde dir deiner Stärken und Schwächen bewusst. Feedback von Freund*innen oder Kolleg*innen kann dabei hilfreich sein. Danach folgt die Selbstakzeptanz – lerne, dich so zu akzeptieren, wie du bist, und schließlich die Selbstveränderung, bei der du konkrete Ziele setzt und daran arbeitest.
Die fünf großen Persönlichkeitsfaktoren sind: Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus. Diese beeinflussen, wie wir denken, fühlen und uns verhalten.
Persönlichkeitsentwicklung wird durch Selbstreflexion, Herausforderungen, kontinuierliches Lernen und das Verlassen der Komfortzone gefördert. Aktivitäten wie Schulungen, Auslandsaufenthalte, Meditation und ehrenamtliches Engagement unterstützen diesen Prozess.
Persönlichkeitsentwicklung endet nie. Sie ist ein lebenslanger Prozess, da sich unsere Persönlichkeit auch im hohen Alter noch verändern und weiterentwickeln kann.
Persönlichkeitsentwicklung ist wichtig, weil sie uns hilft, uns selbst besser zu verstehen, selbstbewusster zu werden und besser mit Herausforderungen umzugehen. Sie fördert beruflichen und persönlichen Erfolg sowie ein erfüllteres und glücklicheres Leben.
Die 5 Phasen umfassen: 1) Selbsterkenntnis, 2) Selbstakzeptanz, 3) Zielsetzung, 4) Umsetzung der Veränderung und 5) Reflexion und Anpassung der eigenen Entwicklung.
Die Persönlichkeit ist veränderbar, vor allem in Bereichen wie Gewohnheiten, Denkweisen und Verhaltensmustern. Veränderungen geschehen oft schrittweise und erfordern Bewusstsein und Engagement.
Persönliche Entwicklung umfasst alle Aspekte des Lebens, die man verbessern möchte, wie Gesundheit, Karriere oder Beziehungen. Persönlichkeitsentwicklung fokussiert sich gezielt auf die Verbesserung der eigenen Charaktereigenschaften und inneren Kompetenzen.
Die prägenden Jahre finden oft in der Kindheit und Jugend statt. Allerdings können auch im Erwachsenenalter durch bedeutende Erfahrungen, wie berufliche oder persönliche Herausforderungen, große Entwicklungen stattfinden.
Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.
Kostenlos registrieren