Hannah Yeboah
Mehr Artikel
Influencer teilen regelmäßig Inhalte auf Social-Media-Plattformen, kooperieren mit Marken und bauen eine Community auf, um ihre Reichweite zu steigern. Der Arbeitsalltag ist kreativ und abwechslungsreich, erfordert aber auch strategisches Denken und Engagement. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Arbeit als Influencer wissen musst. Was sind die Aufgaben und Tätigkeiten eines Influencers? Welche Voraussetzungen musst du mitbringen, um als Influencer zu arbeiten? Wie viel verdient man als Influencer? Und wie sieht es mit Karrierechancen und Zukunftsperspektiven aus?
Als Influencer wird's so schnell nicht langweilig. Zu ihren Hauptaufgaben zählen:
Der Arbeitsalltag von Influencern ist abwechslungsreich und erfordert sowohl kreative als auch organisatorische Fähigkeiten. Der Tag kann mit dem Fotografieren von Inhalten beginnen, gefolgt von der Bearbeitung und dann dem Planen und Veröffentlichen auf verschiedenen Plattformen. Influencer interagiert dabei kontinuierlich mit ihrer Community und pflegt Kooperationen mit Markenpartnern.
Influencer arbeiten überwiegend selbstständig und sind dadurch nicht an einen festen Standort gebunden. Typische Branchen, in denen sie tätig sind, können Mode, Beauty, Fitness, Reisen oder Lifestyle sein. Die Arbeitsbedingungen sind weitgehend digital und weniger durch körperliche Arbeit geprägt, obwohl für die Content-Erstellung auch mal Reisen oder Outdoor-Aktivitäten involviert sein können. Auch Büroarbeit, wie Kommunikation und Planung, nehmen einen wichtigen Teil ihres Alltags ein.
Für die Arbeit als Influencer sind bestimmte Eigenschaften und Interessen besonders wichtig und hilfreich. Wenn du den Beruf erlernen und ausüben möchtest, sind folgende Aspekte zentral:
Hast du Interesse an Social Media, Fotografie, Videografie und Marketing, unterstützt dies die Erlernung und Ausübung des Berufs enorm. Diese Eigenschaften und Fähigkeiten helfen dir, im dynamischen Umfeld eines Influencers erfolgreich zu agieren.
Eine klassische Ausbildung für den Beruf des Influencers existiert nicht. Wichtiger als der Schulabschluss ist ein tiefgehendes Verständnis für digitale Medien und Marktmechanismen. Jedoch kann eine fundierte Ausbildung im Bereich Marketing, Kommunikation oder Mediengestaltung hilfreich sein. Zudem bieten einige Akademien und Online-Plattformen Kurse und Weiterbildungen an, die speziell auf Social Media und Influencer Marketing ausgerichtet sind. Diese können von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern und enden häufig mit einer Zertifizierung. Zwischenprüfungen sind eher selten, da es sich um keine staatlich regulierte Ausbildung handelt. Lass dir unsere fünf Tipps, wie es mit der Influencer-Karriere klappen kann, nicht entgehen.
Die Zukunftsperspektiven für Influencer sehen vielversprechend aus. Der Arbeitsmarkt in dieser Branche ist dynamisch, da die Nachfrage nach authentischen Meinungsmachern immer weiter wächst. Folgende Entwicklungen sind gerade aktuell:
Kreativität in der Gestaltung eigenen Contents
Flexibilität bezüglich Arbeitszeiten und -ort
Möglichkeit, Einfluss auszuüben und Trends zu setzen
Direktes Feedback und Interaktion mit der Community
Unsicheres Einkommen, besonders in der Anfangsphase
Kontinuierlicher Druck, Content zu liefern und die Reichweite zu erhöhen
Die Notwendigkeit, sich ständig an ändernde Algorithmen und Plattformen anzupasse
Risiko von Cyber-Mobbing und öffentlicher Kritik
In welchem Bereich du dich spezialisieren kannst, hängt von deinen Interessen und Fähigkeiten ab. Mögliche Spezialisierungen sind:
Zusatzqualifikationen und Fortbildungen, die im Beruf hilfreich sein können, sind:
Für diejenigen, die sich für den Beruf des Influencers interessieren, gibt es auch andere ähnliche Berufe, die in Betracht gezogen werden können:
Eine Ausbildung oder ein Studium in Medien- und Kommunikationswissenschaften, Marketing oder Digitalem Design kann eine nützliche Alternative zur Arbeit als Influencer sein. Auch spezialisierte Kurse und Zertifikate im Bereich Social Media Management und Content Creation bieten wertvolle Grundlagen und Kompetenzen für ähnliche Berufsfelder.
Ob der Beruf des Influencers wirklich etwas für dich ist, kannst du anhand der folgenden Checkliste überprüfen:
Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel wurde von einer künstlichen Intelligenz geschrieben und von menschlichen Redakteur*innen geprüft und nachbearbeitet.
Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.
Kostenlos registrieren