Marco Wehrens
Mehr Artikel
Wie kannst du dich weiterhin beruflich einbringen, wenn gleichzeitig dein neues Familienleben deine volle Aufmerksamkeit fordert? Welche Rechte hast du und was solltest du unbedingt beachten, wenn du Teilzeit in Elternzeit arbeiten möchtest? Hier bekommst du alle Antworten rund um das Thema. Wir erklären, wie du deine finanzielle Sicherheit behältst, den Anschluss im Job nicht verlierst und welche flexiblen Modelle es dafür gibt.
Teilzeit in Elternzeit heißt, dass du während deiner gesetzlich geschützten Elternzeit eine reduzierte Arbeitszeit ausübst. Dabei kombinierst du die Vorteile des Elterngeldes und des besonderen Kündigungsschutzes mit der Möglichkeit, beruflich aktiv zu bleiben. Viele Menschen entscheiden sich dafür, um finanzielle Sicherheit zu wahren und / oder den Anschluss im Job nicht zu verlieren. Auch ein sanfter Wiedereinstieg wird so ermöglicht, ohne gleich wieder voll einsteigen zu müssen.
Grundsätzlich haben alle Arbeitnehmer*innen, die sich in Elternzeit befinden, ein Anrecht auf Teilzeitarbeit, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Alle offiziellen Infos zur Elternzeit generell und Teilzeit in Elternzeit im Speziellen liefert dir das BMFSFJ unter diesem Link.
Bei Teilzeit in Elternzeit ist es üblich, dass du bei deinem bisherigen Arbeitgeber arbeitest. Grundsätzlich ist aber auch ein Teilzeitjob bei einem anderen Arbeitgeber theoretisch möglich. Dies kommt jedoch eher selten vor, da dein Hauptarbeitgeber dem schriftlich zustimmen muss. In der Praxis ist das oft mit rechtlichen oder organisatorischen Hürden verbunden.
Weitere Besonderheiten, die du kennen solltest:
Wenn du während der Elternzeit arbeiten möchtest, kläre frühzeitig mit deinem Arbeitgeber alle Rahmenbedingungen und hole dir im Zweifelsfall fachliche Beratung ein – gerade bei mehreren Tätigkeiten oder Selbständigkeit.
Besonders beliebt ist die Kombination von Teilzeitarbeit mit ElterngeldPlus, die es erlaubt, die Elternzeit zu strecken und dabei trotzdem finanziell abgesichert zu sein. Denn mit ElterngeldPlus bekommst du nur die Hälfte des monatlichen Elterngeldbetrags – dafür aber doppelt so lange. Der Bezugszeitraum steigt folglich auf 24 Monate an. Das lohnt sich besonders, wenn du während der Elternzeit in Teilzeit arbeitest und damit dein Einkommen ergänzen möchtest.
Kleines Rechenbeispiel dazu:
Deswegen gilt: ElterngeldPlus lohnt sich vor allem in Kombination mit Teilzeit, weil du länger unterstützt wirst, ohne dass du auf dein eigenes Einkommen verzichtest. Ohne Teilzeitarbeit bedeutet ElterngeldPlus oft nur die Hälfte des Elterngelds – und das kann finanziell zu knapp werden.
Ein sauberer Antrag erleichtert auch bei diesem Thema alles. Darauf solltest du achten:
Besonders hilfreich ist es, bereits Vorschläge zur konkreten Aufgabenverteilung mitzubringen. So kann dein Arbeitgeber direkt einschätzen, wie sich deine Arbeitszeit integrieren lässt. Plane außerdem regelmäßige Gespräche ein, um bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Dein Name
Adresse & Kontaktdaten
An die Personalabteilung
[Name des Unternehmens]
[Adresse des Arbeitgebers]
Datum: [TT.MM.JJJJ]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantrage ich gemäß § 15 Absatz 7 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) die Ausübung einer Teilzeittätigkeit während meiner Elternzeit.
Meine Elternzeit habe ich für den Zeitraum vom [Datum Beginn Elternzeit] bis zum [Datum Ende Elternzeit] angezeigt. Innerhalb dieses Zeitraums würde ich gerne ab dem [Wunschtermin Beginn der Teilzeit] eine Teilzeittätigkeit mit einem Umfang von [20 Wochenstunden] ausüben.
Dafür schlage ich folgende Arbeitszeiten vor:
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
(alternativ: nach betrieblicher Absprache flexibel im Rahmen der vereinbarten Stunden)
Ich versichere, dass meine wöchentliche Arbeitszeit während der Elternzeit den gesetzlich zulässigen Umfang von 32 Stunden nicht überschreitet.
Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung meines Antrags.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift)
Dein Name
Abschließend fassen wir die Vor- und Nachteile übersichtlich zusammen. Zuerst die Vorteile:
Dennoch solltest du auch die möglichen Nachteile und Herausforderungen beachten:
Hinzu kommt, dass du deine Arbeitszeit oft besonders effizient nutzen musst. Es kann frustrierend sein, wenn du in der Kürze der Zeit nicht alles schaffst, was du dir vorgenommen hast. Hier heißt es: Priorisieren lernen und offen kommunizieren.
Abschließend noch ein weiterer Tipp: Lies dir unsere Verhandlungstipps für werdende Eltern durch, um möglichst passende Arbeitszeiten durchsetzen zu können.
Teilzeit in Elternzeit bietet dir die Chance, Beruf und Familie flexibel miteinander zu verbinden. Mit einer guten Planung und realistischen Erwartungen kannst du finanzielle Sicherheit schaffen und den Anschluss im Job bewahren. Wichtig ist, die eigene Belastbarkeit ehrlich einzuschätzen und frühzeitig mit dem Arbeitgeber transparente Vereinbarungen zu treffen.
Denn gerade die ersten Monate mit Kind sind intensiv und unvorhersehbar. Eine wohlüberlegte Entscheidung zur Teilzeitarbeit kann dabei helfen, nicht das Gefühl für sich selbst zu verlieren. Ob du dich für 15 Stunden pro Woche entscheidest oder für ein flexibles Modell mit deutlich mehr Stunden – wichtig ist, dass es zu dir und deinem neuen Familienalltag passt.
Disclaimer: Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft. Die in diesem Artikel veröffentlichten Rechtsgrundlagen wurden sorgfältig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Richtigkeit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr wird nicht übernommen. Insbesondere übernimmt The Stepstone Group Deutschland GmbH keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der bereitgestellten Inhalte entstehen.
Wichtig ist vor allem eine frühzeitige und schriftliche Antragstellung – mindestens sieben Wochen vor Beginn der geplanten Teilzeitarbeit. Dein Antrag sollte klar regeln, wann und wie viele Stunden du arbeiten möchtest. Es lohnt sich außerdem, frühzeitig mit dem Arbeitgeber über Aufgaben, Erwartungen und Flexibilität zu sprechen. Achte darauf, deine familiären Bedürfnisse realistisch einzuschätzen und gleichzeitig deine beruflichen Ziele im Blick zu behalten. Gute Planung schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Vereinbarung.
Ein Nachteil kann sein, dass du weniger präsent im Team oder bei wichtigen Entscheidungen bist. Manche Arbeitgeber nehmen Beschäftigte in Elternzeit-Teilzeit eventuell nicht als vollwertige Teammitglieder wahr, was sich auf Karrierechancen auswirken könnte. Zudem kann es herausfordernd sein, in wenigen Wochenstunden dieselbe Leistung zu bringen, die bei einer Vollzeitstelle erwartet wird. Daher ist gutes Selbstmanagement und eine klare Priorisierung der Aufgaben besonders wichtig.
Grundsätzlich kannst du bis zum Ende deiner Elternzeit eine Teilzeittätigkeit ausüben. Die Elternzeit kann insgesamt bis zu drei Jahre dauern, wobei ein Anteil von bis zu 24 Monaten auch auf die Zeit zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes übertragen werden kann. Innerhalb dieser Zeitspanne musst du dich mit deinem Arbeitgeber auf konkrete Modelle einigen, wobei du bei der Gestaltung deines Wiedereinstiegs Flexibilität zeigen solltest.
Dein Einkommen setzt sich aus dem Teilzeitgehalt und gegebenenfalls einem ergänzenden Elterngeld zusammen. Besonders attraktiv ist dabei das sogenannte ElterngeldPlus: Es sorgt dafür, dass du trotz Teilzeitarbeit finanziell abgesichert bist, indem das Elterngeld gestreckt und an die reduzierte Arbeitszeit angepasst wird. Die genaue Höhe hängt von deinem bisherigen Einkommen, deiner aktuellen Teilzeitarbeit und den Regelungen rund ums Elterngeld ab. Grundsätzlich gilt: Mit einer klugen Kombination aus Teilzeitarbeit und ElterngeldPlus kannst du deutlich länger und flexibler unterstützt werden.
Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.
Kostenlos registrieren