Frau sitzt auf dem Boden und schaut auf ihr Handy. Vor ihr steht ein aufgeklappter Laptop.
Inhalt
DefinitionMerkmaleVorteile Tipps Maßnahmen Fazit

Arbeit und Privatleben nicht nur unter einen Hut bringen, sondern in Balance zu halten – eine große Herausforderung, der wir uns immer wieder neu stellen müssen. Was dabei helfen kann? Wir erklären, wie Work-Life-Balance funktioniert und geben konkrete Tipps dazu.

Inhalt
DefinitionMerkmaleVorteile Tipps Maßnahmen Fazit

Was versteht man unter Work-Life-Balance?

Unter Work-Life-Balance versteht man den Einklang von Arbeits- und Privatleben. Das Ziel ist es, eine gute Balance herzustellen zwischen dem zeitlichen Aufwand für das Berufsleben auf der einen Seite und deinem Privatleben auf der anderen Seite, damit Familie, Freunde, Freizeit und Entspannung nicht zu kurz kommen.

Merkmale einer gesunden Work-Life-Balance

Für eine gesunde Work-Life-Balance müssen beide Aspekte als erfüllend empfunden werden: Arbeit und Privatleben. Zu einem erfüllenden Berufsleben gehört Wertschätzung für die eigene Arbeit durch Vorgesetzte sowie das Gefühl, produktive und sinnvolle Arbeit zu verrichten.

Dazu beitragen können:

Wenn du im Privatleben ausreichend Zeit findest für Freunde und Familie sowie für Hobbys, sind das Anzeichen für eine gute Work-Life-Balance. Ebenso gehören Sport, Zeit zur Erholung und Entspannung, "abschalten" sowie gesunder Schlaf dazu.

Eine gesunde Work-Life-Balance ständig aufrechtzuerhalten, ist gerade in stressigen Zeiten kaum möglich – umso wichtiger ist es, sich immer wieder vor Augen zu führen, was alles dazugehört und was man verbessern könnte.

Vorteile: Warum ist die Work-Life-Balance so wichtig?

Eine gute Work-Life-Balance trägt dazu bei, vorübergehenden Stress auf der Arbeit auszugleichen, sie verhindert Burnout und Boreout gleichermaßen. Ohne klare Work-Life-Balance erhöht sich das Risiko der inneren Kündigung, dass also nur noch Dienst nach Vorschrift gemacht wird und keine Freude und Erfüllung in der Arbeit mehr gesehen wird.

Stress und Unzufriedenheit in einem Lebensbereich greift oft auf einen anderen über, daher sollte das Privatleben eben auch nicht zu kurz kommen. Außerdem hilft eine gute Work-Life-Balance klar dabei, die Zeit bei der Arbeit effektiv zu nützen und eine eindeutige Trennung zwischen Arbeit und Privatleben zu schaffen.

Welche 4 Lebensbereiche gehören dazu?

  1. Arbeit – eine produktive, sinnstiftende Arbeit. Wie hier Erfolg und Leistung bewertet werden, wie viel Wert auf die Höhe des Einkommens gelegt wird, etc. ist individuell.
  2. Gesundheit und Fitness: Neben Sport und Entspannung gehört auch gesunde und bewusste Ernährung dazu.
  3. Soziales Umfeld und soziale Kontakte: Familie und Freunde – positive und bestärkende Sozialkontakte sind hier wichtig, energieraubende und anstrengende dagegen gehen auf Kosten der Work-Life-Balance.
  4. Lebenssinn und Selbstverwirklichung: Was sind die höheren Ziele im Leben, was möchtest du noch erreichen? Nimmst du dein eigenes Leben als sinnvoll und zielgerichtet wahr?

Tipps: Work-Life-Balance verbessern

Zentral geht es darum, Ausgleich zu finden – wie sich das im Beruflichen wie im Privaten erfüllen lässt? Wir haben dir die wichtigsten Tipps zusammengestellt:

Im beruflichen Bereich:

Im privaten Bereich:

Was tun, wenn ich keine Balance finde?

Stress ist normal. Nicht immer läuft alles nach Plan. Wenn stressige Situationen jedoch im Berufsalltag zum Regelfall werden und nicht länger die Ausnahme darstellen, droht Erschöpfung. Was hilft dagegen?

1. Jobwechsel

Wenn alle Maßnahmen ausgeschöpft sind, alle Versuche, an deinem Arbeitsalltag etwas zu verbessern, gescheitert sind, ist es vielleicht an der Zeit, sich die Frage zu stellen, ob ein Jobwechsel ein geeigneter Ausweg wäre. Lass dir aber Zeit mit der Wahl des neuen Jobs und schlage erst dann zu, wenn du dir wirklich sicher bist.

2. Stundenreduzierung

Vollzeit zu arbeiten, ist immer weniger die Norm – mehr und mehr Bewerber*innen suchen nach Teilzeitstellen, vor allem die 30-Stunden-Woche liegt bei Arbeitnehmer*innen im Trend. Vielleicht musst du dafür deinen Job auch gar nicht wechseln: Kann sich dein*e Vorgesetze*r sich vorstellen, in deiner aktuellen Position deine Stunden zu reduzieren? Downshifting ist das Zauberwort, das dir mehr Zeit für dein Privatleben verschafft.

3. Home Office

Die Vorteile liegen auf der Hand: Man spart sich lange Anfahrtszeiten und kann ungestört arbeiten, teilweise auch produktiver als in einem Großraumbüro. Wer sich die Arbeit im Home Office selbst einteilt, kann Arbeit und Privatleben viel besser in Einklang bringen.

4. Sabbatical

Das aus den USA stammende Konzept des Sabbaticals ist leicht erklärt: Eine zeitlich begrenzte Auszeit vom Job. Die Gründe dafür sind vielfältig:

Für Menschen, die gut verdienen, aber keine Zeit haben, ihr Geld auszugeben und zu genießen, ist ein Sabbatical besonders attraktiv.

Fazit

Eine gesunde Work-Life-Balance ist wichtig für dich ist, um Stress und Unzufriedenheit sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich zu vermeiden. Indem du ausreichend Zeit für Familie, Freunde, Hobbys und Erholung einplanst und gleichzeitig effektiv arbeitest, trägst du dazu bei, ein erfülltes und ausgeglichenes Leben zu führen. Es ist wichtig, dass du dir immer wieder bewusst machst, was zu einer guten Work-Life-Balance beiträgt und dass du kontinuierlich daran arbeitest, sie zu verbessern. Falls du jedoch trotz aller Bemühungen keine Balance finden kannst, denke über Möglichkeiten wie einen Jobwechsel, eine Stundenreduzierung, das Arbeiten im Home Office oder ein Sabbatical nach.

Wertvolle Werkzeuge für deine Karriere

Weitere interessante Themen für dich

Newsletter

News-Service

Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.

Kostenlos registrieren