Caroline Stanski
Mehr Artikel
Im Vorstellungsgespräch erwarten dich jede Menge Fragen zu deinen Stärken, Schwächen und Skills. Welche Kompetenzen sind gefragt und was gilt es zu beachten? Wir geben dir Tipps zur Vorbereitung und verraten, welche Eigenschaften Arbeitgeber besonders gerne sehen.
Fachkompetenz ist eins der überzeugendsten Argumente in einem Vorstellungsgespräch. Wenn du deinen Wunscharbeitgeber von deiner Qualifikation überzeugen kannst, bist du auf dem besten Weg zum neuen Job. Dein Potenzial hat das Unternehmen bereits erkannt. Sonst hättest du keine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, selbstbewusst ins Detail zu gehen.
Erzähl von den Erfahrungen, die du in dem gewünschten Bereich bereits gesammelt hast. Zeig auch, dass du über die Branche des Unternehmens Bescheid weißt: Sprich beispielsweise aktuelle Themen und Trends an. Und überleg dir bereits bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch ein oder zwei Erfolge, die du in der Vergangenheit verzeichnen konntest. Erklär deinem Gegenüber, wie du deine Fachkompetenz in deinem zukünftigen Job einbringen wirst.
Teamfähigkeit ist in nahezu jeder Position wichtig. Das gilt für die Arbeit mit Kolleg*innen innerhalb deines Teams und auch für die übergreifende Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen oder auch Geschäftspartner*innen. Betone daher, dass du gut und gerne im Team arbeitest und überleg dir bereits im Voraus ein gutes Beispiel aus deiner bisherigen Laufbahn. Erklär auch, worauf du im Umgang mit Kolleg*innen besonders viel Wert legst. Vergiss nicht zu erwähnen, dass du auch verantwortungsvoll allein arbeiten kannst, wenn es die Aufgaben erfordern.
Mit dieser positiven Eigenschaft kannst du immer punkten. Selbstständige Mitarbeiter*innen sind ein echter Gewinn für jedes Unternehmen. Sie erkennen und erledigen anstehende Aufgaben, ohne darauf hingewiesen werden zu müssen. Versuche, diese Fähigkeit anhand von Projekten aus der Vergangenheit zu belegen. Stell dabei deine persönliche Arbeitsweise in den Vordergrund.
Selbstständiges Arbeiten bedeutet vor allem, Verantwortung zu übernehmen. Im Detail heißt das, dass du die Fäden eines Projekts oder Themenkomplexes in der Hand hältst, koordinierst und Entscheidungen triffst.
Dies wird nicht nur von Menschen in Führungspositionen erwartet, sondern auch von Fachkräften ohne direkte Personalverantwortung. Zum Beispiel, wenn du die Verantwortung für die Einarbeitung neuer Kolleg*innen übernimmst oder für die Wartung von Maschinen zuständig bist. Erzähl daher von Situationen aus der Vergangenheit, bei denen du gezielt Verantwortung für ein Projekt oder eine Aufgabe übernommen hast.
Auch Mobilität ist für viele Unternehmen ein wichtiges Thema. Wenn du für einen jobbedingten Umzug offen bist, lass es deinen potenziellen Arbeitgeber wissen. Falls das Unternehmen verschiedene Standorte hat oder expandieren möchte, kannst du deine Bereitschaft proaktiv ansprechen – also noch bevor dein Gegenüber es tut.
Es ist grundsätzlich gut, Dinge, die dir wichtig sind, selbst zu thematisieren. Wenn du im Vorstellungsgespräch auf bestimmte Fragen wartest, wirkst du schnell passiv.
Fehlende Kompromissbereitschaft kann von Arbeitgebern oder Kolleg*innen schnell als Schwäche ausgelegt werden. Natürlich kann es Situationen geben, in denen deine Vorstellungen nicht mit denen deiner Kolleg*innen übereinstimmen. Umso wichtiger ist es dann, offen für andere Optionen zu sein und alternative Lösungswege aufzuzeigen. Deine Kompromissbereitschaft solltest du daher unbedingt erwähnen. Vielleicht gab es in deinem bisherigen Arbeitsleben bereits eine Situation, in der du einen neuen Ansatz für dein Team entwickelt hast. Das wäre in diesem Fall ein super Beispiel.
Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Menschen oder neuen Methoden und Lösungswegen vermittelt Offenheit und ehrliches Interesse. Zeig daher bereits im Vorstellungsgespräch, dass du freundlich und respektvoll kommunizierst. Antworte beispielsweise weder wortkarg noch ausschweifend und zeig Interesse, indem du ein oder zwei konkrete Nachfragen zu deinen zukünftigen Aufgaben stellst.
Wie du wahrgenommen wirst, hängt auch von deiner Körpersprache ab. Übe bei der Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch vor dem Spiegel und mit Freunden oder Bekannten, eine zugewandte und interessierte Haltung auszustrahlen. Aufgeschlossenheit wird dir im Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg*innen weiterhelfen und zählt zu den Soft Skills, nach denen Unternehmen stets suchen.
Du bildest dich gerne weiter und bist immer offen für Neues? Prima! Das ist das perfekte Thema für dein Vorstellungsgespräch – besonders wenn die Personalverantwortlichen dich bitten, von deinen Erwartungen zu erzählen und Rückfragen zu stellen. Mit deinem Interesse an persönlicher Weiterbildung zeigst du Motivation und Engagement. Diese Weiterbildung kann dein Fachwissen betreffen, aber auch die internen Prozesse im Unternehmen.
Natürlich geht im Berufsleben auch mal was schief. Dann ist es besonders wichtig, nicht gleich aufzugeben, sondern fokussiert und motiviert zu bleiben. Diese Fähigkeit solltest du auch unbedingt im Vorstellungsgespräch hervorheben. Verdeutliche deine Zielstrebigkeit durch ein Beispiel dafür, wie du ein gestecktes Ziel in der Vergangenheit erreicht hast. Es dürfen aber auch Ziele sein, die du dir für die Zukunft gesetzt hast – am besten in dem Unternehmen, bei dem du dich gerade bewirbst.
Du hast gute Ideen und das Talent, andere Menschen dafür zu gewinnen? Auch diese Eigenschaft kannst du ausgezeichnet in einem Vorstellungsgespräch zum Thema machen. Das Interview selbst ist die beste Gelegenheit, redegewandt und sympathisch mit deinen Argumenten zu punkten. So überzeugst du deinen potenziellen Arbeitgeber schon im Vorstellungsgespräch von dir.
Wichtig: Beachte, dass für unterschiedliche Jobs auch unterschiedliche Eigenschaften hilfreich sind. Arbeite also nicht kategorisch alle Punkte in einem Gespräch ab. Überleg lieber individuell für jedes Gespräch, welche drei bis fünf positiven Eigenschaften für die ausgeschriebene Stelle die wichtigsten sind.
Hast du im Gespräch von dir überzeugt, geht es weiter zum nächsten Schritt. Du möchtest wissen, wie viel du in der Gehaltsverhandlung fordern kannst? Finde deinen aktuellen Marktwert ganz einfach mit dem StepStone Gehaltsplaner heraus.
Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.
Kostenlos registrieren