Hannah Yeboah
Mehr Artikel
Ein Tischler oder Schreiner stellt Möbel, Fenster, Türen und andere Holzprodukte her und verarbeitet dabei verschiedene Holzarten mit handwerklichem Geschick. Neben der Fertigung gehört auch die Restaurierung und Reparatur von Holzmöbeln zu seinen Aufgaben. Durch moderne Technik, wie CNC-Maschinen, kombiniert er traditionelles Handwerk mit innovativen Verfahren.
Der Beruf des Tischlers umfasst eine Vielzahl an Aufgaben, die von der Anfertigung und Reparatur maßgeschneiderter Möbelstücke bis hin zum Bau und Einbau von Holzfenstern und -türen reichen. Zudem gehört der Innenausbau, einschließlich der Verkleidung von Wänden und Decken sowie der Einbau von Treppen und Bodenbelägen, zu seinem Tätigkeitsbereich. Weitere wichtige Aufgaben sind die Restaurierung historischer Holzobjekte, der präzise Holzzuschnitt, die Oberflächenbehandlung sowie die Kundenberatung und Projektplanung.
Wir haben aktuelle Stellenangebote auf Stepstone.de analysiert. Dabei zeigte sich, dass die folgenden Kernaufgaben besonders häufig von Tischlern und Schreinern von Personalverantwortlichen erwartet werden:
Für unsere Berufebilder haben wir bis zu 100 aktuelle Stellenangebote pro Beruf analysiert. Diese umfassende Untersuchung realer Jobanzeigen ermöglicht es uns, präzise darzustellen, welche Anforderungen Arbeitgeber bei diesem Beruf tatsächlich stellen und welche Qualifikationen Bewerber*innen mitbringen sollten. Durch die Auswertung dieser First-Hand-Daten präsentieren wir ein Berufsprofil, das direkt auf den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes basiert.
Die meisten sind in klassischen Tischlereien oder bei Möbelherstellern tätig, wo sie maßgeschneiderte Holzprodukte anfertigen oder Möbel in Serie produzieren. Zudem finden sie Beschäftigung in Bauunternehmen für den Innenausbau sowie in Restaurierungswerkstätten, die sich auf die Aufarbeitung historischer Holzobjekte konzentrieren.
Unsere Auswertung ergab, dass besonders viele Stellenangebote in den folgenden Branchen zu finden sind:
Die Tischlerausbildung ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel drei Jahre. Im ersten Jahr erlernen die Auszubildenden grundlegende handwerkliche Fähigkeiten, den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sowie Materialkunde, bevor im zweiten Jahr das Wissen in Bereichen wie Möbelbau, Innenausbau und Oberflächenbehandlung vertieft wird. Im dritten Jahr erfolgt die Spezialisierung auf bestimmte Tätigkeiten, bevor die Ausbildung mit der Gesellenprüfung, bestehend aus einem theoretischen und praktischen Teil, abgeschlossen wird.
Laut unserer Stellenanzeigen-Analyse ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Tischler, Schreiner oder in einem verwandten Holzberuf in den meisten Fällen Voraussetzung. Einige Stellenangebote akzeptieren auch vergleichbare Qualifikationen oder Quereinsteiger mit relevanter Berufserfahrung. In einzelnen Fällen werden auch höhere Abschlüsse wie Meister oder Techniker gesucht.
Berufserfahrung wird häufig als wünschenswert genannt, ist aber nicht immer zwingend erforderlich. Einige Stellenangebote richten sich explizit auch an Berufseinsteiger.
Ein Tischler benötigt handwerkliches Geschick und technisches Verständnis, um Holz präzise zu bearbeiten und verschiedene Konstruktionen anzufertigen. Zudem sind räumliches Vorstellungsvermögen und Sorgfalt wichtig, insbesondere beim Planen, Messen und Montieren von Bauteilen. Kreativität und Sinn für Ästhetik spielen eine große Rolle, um individuelle Kundenwünsche umzusetzen und ansprechende Designs zu gestalten.
Die am häufigsten geforderten fachlichen Fähigkeiten laut unserer Auswertung:
Folgende Soft Skills wurden in den Stellenangeboten besonders häufig genannt:
Die Analyse der Stellenangebote zeigt, dass gute Deutschkenntnisse in der Regel vorausgesetzt werden, während Englischkenntnisse seltener gefordert (4 %), aber in manchen Fällen von Vorteil sind. Grundlegende EDV-Kenntnisse, vornehmlich in MS Office, werden häufig erwartet, und CAD-Kenntnisse sind für bestimmte Positionen ebenfalls relevant. Ein Führerschein der Klasse B wird in 7 % der Anzeigen verlangt, in einigen Fällen sind auch höhere Klassen wie BE oder C1 von Vorteil.
Das Gehalt eines Tischlers variiert je nach Erfahrung, Spezialisierung und Region. In Deutschland liegt das Mediangehalt bei etwa 35.750 € brutto jährlich, während das Einstiegsgehalt bei rund 32.750 € beginnt. Erfahrene oder leitende Tischler können über 42.000 € brutto im Jahr verdienen, abhängig von Qualifikation und Unternehmenserfolg.
Eine Bewerbung als Tischler sollte neben einem überzeugenden Anschreiben auch einen strukturierten Lebenslauf und relevante Zeugnisse enthalten. Im Anschreiben ist es wichtig, handwerkliches Geschick, Erfahrung mit Maschinen und Materialien sowie mögliche Spezialkenntnisse wie CAD oder Oberflächenbehandlung hervorzuheben. Praktische Erfahrungen, sei es durch Ausbildung, Berufstätigkeit oder Praktika, sind besonders wertvoll. Ein gepflegtes Portfolio mit Arbeitsproben kann die Bewerbung zusätzlich stärken. Zudem sollte die Bewerbung auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein, um Motivation und Interesse deutlich zu machen.
Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.
Kostenlos registrieren