Philipp Roos
Mehr Artikel
Früher oder später steht auch in deinem Job eine Gehaltsverhandlung an. Und natürlich möchtest du dich verbessern. Die Frage aller Fragen dabei lautet, „Wie viel Gehalt kann ich verlangen?“. Denn einfach so ins Blaue hinein mit Fantasiezahlen wird deiner Bitte um eine Gehaltsanpassung nur bedingt nachgekommen. Basierend auf dem Stepstone Gehaltsreport 2025 zeigen wir dir deshalb, wie viel Prozent Gehaltserhöhung möglich sind, abhängig von Faktoren wie deiner Branche oder deiner Berufserfahrung.
100.000 € Jahresgehalt
Jobs bei Stepstone
Um mit einer realistischen Argumentationsgrundlage in die Gehaltsverhandlung zu gehen, solltest du deine eigenen Fähigkeiten, deine Berufserfahrung und deine aktuelle sowie die künftige Rolle im Job einstufen. Dabei helfen dir folgende Aspekte:
Der Stepstone Gehaltsreport 2025 zeigt, dass es immer noch eine deutliche Lohnlücke zwischen Männern und Frauen gibt. Sie liegt aktuell bei -12,40 %. Besonders drastisch unterscheiden sich die Gehälter von Männern und Frauen im Vertrieb. Männer verdienen hier im Median rund ein Drittel mehr. Als Frau könntest du den Gender-Pay-Gap auf jeden Fall in der Gehaltsverhandlung anführen und eine faire Bezahlung
Wie viel Prozent Gehaltserhöhung pro Jahr üblich ist, lässt sich nicht genau beziffern. Das hat auch einen einfachen Grund: Jedes Unternehmen hat hier andere Regelungen. Einen Automatismus für Gehaltserhöhungen gibt es nicht. Manche Firmen legen jedoch im Arbeitsvertrag fest, in welchen Intervallen und nach welchen Kriterien eine Gehaltserhöhung möglich ist. Eines ist aber sicher: Du musst aktiv nach einem höheren Gehalt fragen. Arbeitgeber werden mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht freiwillig auf dich zukommen, um dir mehr zu bezahlen.
Im Arbeitsrecht sind feste Intervalle für eine regelmäßige Gehaltserhöhung nicht vorgeschrieben. Außerdem hast du keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Gehaltssteigerung. Aber genau deshalb solltest du bestimmte Anlässe wie zusätzliche Verantwortung oder einen neuen akademischen Abschluss nutzen, um in die Gehaltsverhandlung einzusteigen.
Der Stepstone Gehaltsreport 2025/2024 hat gezeigt, dass Gehälter ab 3-5 Jahren Berufserfahrung deutlich steigen können. Wie hoch die Gehaltserhöhung nach fünf Jahren ausfallen kann, hängt hier auch wieder von weiteren Faktoren wie der Branche, dem Abschluss oder – leider immer noch – dem Geschlecht ab. In der IT ist nach 5 Jahren ein Gehaltssprung von 13 % möglich. Bei Ärzt*innen sieht es mit rund 23% noch besser aus. Berücksichtigt werden bei diesen Zahlen vor allem die Sprünge, die sich im Stepstone Gehaltsreport 2025 beim Sprung von der Spanne mit 3 bis 5 Berufsjahren ins 6. bis 10. Berufsjahr ergeben.
Was ist das Mediangehalt?
Was ist das Mediangehalt?
Und was unterscheidet es vom Durchschnittsgehalt? Der Durchschnitt wird berechnet, indem alle Werte summiert und danach durch die Anzahl der Datensätze geteilt wird. Der Durchschnittswert kann durch extrem hohe oder niedrige Werte verzerrt werden. Zur besseren Einordnung des Durchschnittswertes hilft deshalb ein Vergleich mit dem Median. Der Median ist der Wert, der genau in der Mitte aller Werte liegt. Das heißt, es gibt exakt gleich viele Gehälter, die niedriger und die höher sind als das Mediangehalt.
Nach zwei Jahren Betriebszugehörigkeit kannst du definitiv über eine Gehaltserhöhung nachdenken, vor allem, wenn du in der Zeit gute Leistungen gezeigt hast. Oft wird geraten, dass man spätestens alle zwei Jahre nach mehr Geld fragen sollte, wenn keine automatische Anpassung erfolgt. Der richtige Zeitpunkt hängt aber auch vom Unternehmen ab. Läuft es finanziell gut? Gibt es gerade Budgetgespräche? Auch nach zwei Jahren, beim Wechsel ins dritte bis fünfte Berufsjahr, liegen die Zuwächse im Gehalt bei 13 %. Wichtig ist, dass du gut vorbereitet bist und zeigen kannst, warum du eine Gehaltserhöhung verdient hast.
Steigst du in den Beruf ein, kannst du es nach einem Jahr mit einer Gehaltserhöhung versuchen. Allerdings solltest du hier bei deinen Forderungen moderat bleiben. Der Stepstone Gehaltsreport 2025 zeigt, dass zum Beispiel im Groß- und Einzelhandel nach dem ersten Berufsjahr schon 1.000 € mehr drin sind. So liegen Berufstätige dort im ersten Jahr bei einem Mediangehalt von 33.500 € brutto, während es bei ihren Kolleg*innen im zweiten bis drittenJahr laut Median 34.500 brutto pro Jahr sind.
Grundsätzlich ist eine Gehaltserhöhung auch nach wenigen Monaten möglich. Welche Argumente du anführen kannst, hast du bereits erfahren, doch auch beim Zeitpunkt gilt es, Feingefühl zu beweisen. In unserem Ratgeber zeigen wir dir, wie du den besten Zeitpunkt für deine nächste Gehaltserhöhung findest. Bleib aber vor allem mit deinen Forderungen realistisch. So steigt die Chance, dass dein Arbeitgeber im Gespräch auch wirklich zustimmt.
Damit deine Gehaltsverhandlung ein voller Erfolg wird, solltest du dich gut vorbereiten. Mit unseren Tipps steht deinem Gehaltswunsch nichts mehr im Wege:
Unser Lesetipp: Du brauchst weitere Tipps als Vorbereitung für deine nächste Gehaltsverhandlung? Kein Problem! Bei uns erfährst du, wie du deine Gehaltserhöhung richtig formulierst.
Wenn du vor der nächsten Runde für eine Gehaltserhöhung stehst, solltest du vor allem deine Branche, deine Berufserfahrung und deine Abschlüsse im Blick behalten. Diese drei Faktoren spielen eine maßgebliche Rolle dabei, wie viel Prozent Gehaltserhöhung realistisch sind. Schau dich gerne noch einmal im Stepstone Gehaltsreport 2024 um. Dort findest du noch weitere Daten, um deine Gehaltswünsche realistischer einzuschätzen.
Du hast einiges an Berufserfahrung dazugewonnen oder hast eine Position mit mehr Verantwortung ergattert? Das sind Aspekte, die eine Gehaltserhöhung rechtfertigen. Auch Erfolge, die das Unternehmen dir zu verdanken hat, zählen dazu.
Wie viel mehr Gehalt du bekommen kannst, hängt von der Branche und auch von dem Zeitpunkt ab, zu dem du in die Gehaltsverhandlung gehst. Auch deine Berufserfahrung und dein Abschluss spielen entscheidende Rollen. Während du in der IT nach 3-5 Jahren rund 10 % mehr Gehalt bekommen kannst, Während du in der IT nach 5 Jahren rund 13 % mehr Gehalt bekommen kannst, sind es bei Ärzt*innen sogar 23 %.
Zwar kannst du nach einem Jahr eine Gehaltserhöhung fordern, allerdings solltest du bei denen Forderungen moderat bleiben. Wie hoch die Gehaltserhöhung nach einem Jahr schlussendlich aber drin ist, ist auch von der Branche abhängig, in der du arbeitest. Im Groß- und Einzelhandel kannst du nach einem Jahr beispielsweise eine Gehaltserhöhung von 1000 € erwarten.
Wenn deine letzte Gehaltsanpassung über ein Jahr zurückliegt, kannst du 3 bis 5 % mehr Gehalt verlangen. Prozentual am meisten kannst du bei einer Beförderung zur Führungskraftverlangen. Hier sind zwischen rund 23 %mehr Gehalt drin.
Eine Beförderung, ein neues Jobangebot oder die Tatsache, dass deine letzte Gehaltsverhandlung mehr als zwölf Monate zurückliegt, sind gute Gründe für eine Gehaltserhöhung.
Wenn eine Gehaltsverhandlung nicht zu deinen Gunsten ausgeht, ist das natürlich ärgerlich. Dennoch solltest du dir deine Gefühle nicht anmerken lassen und dich stattdessen für das Gespräch bedanken. Deine Unzufriedenheit in netten Worten auszudrücken, ist übrigens erlaubt.
Für den Gehaltsreport 2025 wurden 1.052.211 Vergütungsdaten ausgewertet, die im Zeitraum Januar 2022 bis November 2024 erhoben wurden. Davon stammen 63 Prozent von Männern und 33 Prozent von Frauen. Der Anteil von Beschäftigten mit Personalverantwortung beträgt 31 Prozent. Alle Gehaltsdaten sind in Euro angegeben, zugunsten der besseren Lesbarkeit gerundet und weisen den Median des Gehaltsniveaus im Jahr 2024 aus, sofern nicht anders angegeben. Die Daten beziehen sich auf das Bruttojahresgehalt inklusive Boni, Provisionen, Prämien etc. Sie basieren auf erhobenen Gehaltsinformationen von Vollzeitbeschäftigten. Die Datenbasis für die Studie wurde aus den Vergütungsdaten der Stepstone Datenbank zusammengestellt. Die Daten werden mithilfe des Stepstone Gehaltsplaners auf Stepstone.de erhoben und wissenschaftlich analysiert. Sämtliche Daten wurden von unseren Vergütungsberater*innen geprüft und einer Gewichtung unterzogen.
Zu Datenbasis und Methodik
Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.
Kostenlos registrieren