Nicole Bühringer
Mehr Artikel
Der Eindruck, den ein Kandidat*in im Bewerbungsgespräch hinterlässt, reicht heute oft nicht mehr aus. Immer häufiger werden Einstellungstests in das Bewerbungsgespräch integriert oder in einem zweiten Auswahlverfahren durchgeführt. Beim Bewerber lösen diese Tests jedoch häufig Unbehagen aus.
Wer zu einem Testverfahren eingeladen wird, gehört in den meisten Fällen schon zum engeren Bewerberkreis in der Personalauswahl. Der Einstellungstest soll helfen das Gesamtbild eines*einer Bewerbers*Bewerbin zu vervollständigen und/oder zu bestätigen und so auch die Entscheidung des Personalerverantwortlichen absichern. Die Testergebnisse sind also als ein weiterer Puzzlestein im Personalauswahlprozess zu sehen. Wissen Kandidat*innen was beim jeweiligen Test auf sie zukommt, legt sich die Aufregung in der Regel recht schnell. In diesem Artikel zeigen wir dir mit welcher Art von Tests du rechnen musst und geben dir wertvolle Tipps zu ihrer Bewältigung.
Ein Konzentrationstest kann viele verschiedene Gesichter haben. Begonnen von Fehler finden zwischen Originaltext und Abschrift, zwischen mehreren Bildern oder zwischen zwei Zahlenreihen. Beliebt sind auch Kodierübungen, bei denen man sich zu Begriffen bestimmte Zahlen merken muss und dann ein Satz oder eine Wortgruppe als Zahlencode abgefragt wird. Das Merken von Fakten aus einem Text oder einer Erzählung und die Anzahl eines Buchstaben oder einer Zahl in einem Buchstaben- oder Zahlensalat zu bestimmen, sind weitere Tests um die Konzentrationsfähigkeit eines zukünftigen Mitarbeiters zu prüfen.
Aufgabe:
Vergleichen Sie den Originaltext mit der Abschrift und markieren Sie alle Fehler, die Sie finden.
Originaltext:
Der schnelle braune Fuchs springt über den faulen Hund. Der Regenbogen zeigte sich nach dem Sturm am Himmel. In der Ferne hörte man die Glocken läuten.
Abschrift:
Der schnelle braune Fuchs springt über den faulen Hund. Der Regenbogen zeigte sich nach dem Sturm am Himmel. In der Ferne hörte man die Glocken leuten.
Lösung:
Der Fehler im Text befindet sich im letzten Satz: "leuten" sollte korrekt "läuten" geschrieben werden.
Aufgabe:
Zählen Sie, wie oft der Buchstabe "E" in dem folgenden Buchstabensalat vorkommt.
Buchstabensalat:
EABCEFGHIJKLMNOPEQRSTUVWEYXZ
Lösung:
Der Buchstabe "E" kommt in dem Buchstabensalat 5 Mal vor.
Aufgabe:
Die folgende Tabelle zeigt die Kodierung bestimmter Begriffe mit Zahlen. Nutzen Sie die Tabelle, um die unten stehenden Begriffe in Zahlen zu kodieren.
Begriff | Zahl |
---|---|
Apfel | 1 |
Banane | 2 |
Kirsche | 3 |
Orange | 4 |
Traube | 5 |
Begriffe zum Kodieren:
Lösung:
Wie gut bist du im Jonglieren mit Zahlen? Im Bereich Finanz, Controlling, Ein- und Verkauf wirst du um einen Rechentest im Bewerbungsgespräch nicht herumkommen. Der*Die Recruiter*in möchte ein Gefühl dafür bekommen wie gut du ohne Taschenrechner mit Zahlen umgehen kannst, ob du in stressigen Verhandlungen den besten Preis für das Unternehmen erzielst beziehungsweise angemessene Rabatte aushandeln kannst. Die Rechenaufgaben die gestellt werden umfassen das Umrechnen von Einheiten, das Vervollständigen von Zahlenreihen, Schätzaufgaben, Kopfrechnen sowie Prozent- und Schlussrechnung.
Aufgabe:
Lösen Sie die folgenden Rechenaufgaben ohne Hilfsmittel:
Lösung:
Aufgabe:
Ein Produkt kostet ursprünglich 120 Euro. Während eines Sonderverkaufs wird ein Rabatt von 25% gewährt. Wie viel kostet das Produkt nach dem Rabatt?
Lösung:
Der Rabatt beträgt 25% von 120 Euro, also
Euro. Der reduzierte Preis beträgt daher
Euro.
Aufgabe:
Ein Auto verbraucht 7 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Wie viel Liter Benzin benötigt es für eine Strecke von 250 Kilometern?
Lösung:
Wenn das Auto 7 Liter Benzin auf 100 km verbraucht, verbraucht es auf 250 km:
Liter Benzin.
Aufgabe:
3 Arbeiter benötigen 8 Stunden, um eine Mauer zu bauen. Wie lange würden 6 Arbeiter für dieselbe Arbeit benötigen?
Lösung:
Da 6 Arbeiter doppelt so viele wie 3 Arbeiter sind, benötigen sie halb so lange, also:
Stunden.
Bei dieser Art von Test geht es darum eine logische Schlussfolgerung zu treffen. Figuren- oder Zahlenreihen sollen fortgesetzt und Analogien gebildet werden.
Aufgabe:
Setzen Sie die Zahlenreihe logisch fort:
2, 4, 8, 16, __, __
Lösung:
Die Zahlenreihe verdoppelt sich jedes Mal. Die nächsten Zahlen sind daher 32 und 64.
Aufgabe:
Komplettieren Sie die Analogie:
Hund : Welpe = Katze : ___?
A) Kätzchen
B) Maus
C) Löwe
D) Hase
Lösung:
Die richtige Antwort ist A) Kätzchen, da ein Kätzchen das Jungtier einer Katze ist, so wie ein Welpe das Jungtier eines Hundes ist.
Wählen Sie die Figur, die logisch als nächstes in der Reihe kommen sollte:
🔵 ➔ 🟡 ➔ 🔵 ➔ 🟡 ➔ ?
A) 🔵
B) 🟡
C) 🔴
D) 🟢
Lösung:
Die richtige Antwort ist A) 🔵, da sich die Farben der Figuren in der Reihe abwechseln.
Aufgabe:
Finden Sie die Zahl, die die folgende Reihe fortsetzt:
3, 9, 27, 81, ___
A) 162
B) 243
C) 189
D) 108
Lösung:
Die Reihe multipliziert sich jedes Mal mit 3. Die nächste Zahl ist daher B) 243.
Beim Kreativitätstest soll der Einfalls- und Ideenreichtum des Bewerbers getestet werden. Je nach Branche kann das Entwerfen eines Logos, einer Figur, eines Kleidungsstücks oder das Verfassen eines Textes verlangt werden. Hier will der Personalverantwortliche sehen wie kreativ der*die Bewerber*in selbst unter Zeitdruck sein kann. Teilweise wird den Bewerber*innen aber auch Zeit zu Hause für die Lösung der Aufgabe eingeräumt.
Aufgabe:
Entwerfen Sie ein einfaches Logo für eine neue Kaffeehauskette namens "Café Moments". Das Logo sollte in Schwarz-Weiß gehalten sein und den Namen des Cafés sowie eine Kaffeetasse beinhalten.
Lösung:
Eine mögliche Lösung wäre ein Logo, das eine stilisierte Kaffeetasse darstellt, aus der Dampf aufsteigt, und der Schriftzug "Café Moments" darüber oder daneben platziert ist.
Aufgabe:
Schreiben Sie eine kurze Geschichte (ca. 100 Wörter) über einen unerwarteten Fund in einem alten Buch.
Lösung:
Als Anna das alte Buch aus dem Regal zog, fiel eine vergilbte Karte heraus. Neugierig hob sie sie auf und entdeckte eine handgezeichnete Schatzkarte. Die Markierungen führten zu einem Punkt mitten im Wald, den sie als Kind oft besucht hatte. Erinnerungen an geheime Spiele und Verstecke kamen zurück. Am nächsten Tag machte sie sich auf den Weg und fand an der markierten Stelle eine kleine Kiste, die sie mit zittrigen Händen öffnete. Darin lag ein Brief ihrer Großmutter mit den Worten: "Ein Schatz für dich, wenn du ihn findest." Anna lächelte und fühlte sich plötzlich ihrem längst verstorbenen Großvater ganz nah.
Die englische Sprache zu beherrschen ist heutzutage in nahezu jedem Beruf unumgänglich. Aber wie spontan bist du? Wie schnell kannst du von einer Sprache in die andere wechseln? Und wie sicher fühlst du dich dabei? Entsprechen deine Fremdsprachenkenntnisse den Angaben in deinem Lebenslauf? Um das herauszufinden switchen Personaler gerne von einer Sprache in die andere – und das manches Mal sogar mitten im Satz. Aber auch Übersetzungsaufgaben, Grammatiküberprüfungen, Rechtschreibtest und Verständnisübungen können Teil des Fremdsprachentests sein. Vor allem in Führungspositionen kann es vorkommen, dass das ganze Bewerbungsgespräch auf Englisch geführt wird.
Aufgabe:
Übersetzen Sie den folgenden Satz ins Englische:
"Der frühe Vogel fängt den Wurm."
Lösung:
"The early bird catches the worm."
Aufgabe:
Korrigieren Sie den folgenden englischen Satz:
"She don’t likes to swim in the ocean."
Lösung:
Der korrigierte Satz lautet: "She doesn’t like to swim in the ocean."
Hier kann alles auf dich zukommen, was du jemals in der Schule gelernt, im Radio gehört oder im Fernsehen gesehen hast. Die Themengebiete aus denen Fragen gestellt werden umfassen Politik, Kultur, Geographie, Biologie, Geschichte, Physik, Chemie, Mathematik, Literatur, Wirtschaft sowie das aktuelle Tagesgeschehen.
Aufgabe:
Welches ist das größte Land der Welt nach Fläche?
Lösung:
Das größte Land der Welt nach Fläche ist Russland.
Aufgabe:
In welchem Jahr wurde die Berliner Mauer errichtet?
A) 1945
B) 1961
C) 1989
D) 1990
Lösung:
Die Berliner Mauer wurde 1961 errichtet.
Aufgabe:
Wer ist aktuell (Stand: 2024) der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin von Deutschland?
A) Olaf Scholz
B) Angela Merkel
C) Annalena Baerbock
D) Friedrich Merz
Lösung:
Die richtige Antwort ist A) Olaf Scholz.
Aufgabe:
Was ist die chemische Formel für Wasser?
A) CO2
B) H2O
C) O2
D) NaCl
Lösung:
Die richtige Antwort ist B) H2O.
Aufgabe:
Wer schrieb den Roman „1984“?
A) George Orwell
B) Aldous Huxley
C) Franz Kafka
D) Ernest Hemingway
Lösung:
Die richtige Antwort ist A) George Orwell.
In kaum einem Bewerbungsgespräch fehlt die Frage nach Stärken und Schwächen. Diese Selbsteinschätzungsfragen, die es in knapper, mündlicher Form gibt, gibt es auch als Einstellungstest. Den Bewerber*innen werden Multiple-Choice-Fragen zu Vorlieben, Interessen und Persönlichkeit gestellt, um herauszufinden wie sie ticken. Welche Charaktereigenschaften und Eigenheiten haben sie? Wie reagieren sie in bestimmten oder sogar stressigen Situationen? Sind sie Konfliktfähig? Was sind ihre Ziele? So finden Personalverantwortliche heraus, welcher der Bewerber*innen ins Team beziehungsweise zum Unternehmen passt, ob er*sie Teamfähig ist oder die Fähigkeiten besitzt Personalverantwortung zu übernehmen.
Aufgabe:
Wie reagieren Sie in stressigen Situationen? Wählen Sie die Antwort, die am ehesten auf Sie zutrifft:
A) Ich bleibe ruhig und finde schnell eine Lösung.
B) Ich fühle mich überfordert, brauche aber Unterstützung.
C) Ich verliere leicht die Nerven und werde unruhig.
Lösung:
Hier gibt es keine "richtige" Antwort, da es sich um eine Selbsteinschätzung handelt. Die Antwort sollte ehrlich und reflektiert sein.
Aufgabe:
Welche der folgenden Tätigkeiten machen Ihnen am meisten Spaß? (Wählen Sie eine aus)
A) Analytische Probleme lösen
B) Kreative Texte verfassen
C) Mit Menschen arbeiten
D) Physische Aufgaben erledigen
Lösung:
Diese Frage zielt auf Ihre Interessen ab, daher gibt es keine "richtige" oder "falsche" Antwort. Die Antwort sollte ehrlich reflektieren, was Ihnen persönlich am meisten Freude bereitet.
Die emotionale Intelligenz ist die Wahrnehmung, Manipulation und das realisieren eigener und fremder Emotionen und Empfindungen. Eine gute Führungskraft hat ein hohes Maß an Empathie, versteht die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter*innen, geht auf ihre Anliegen ein und nimmt ihre Gefühle wahr und auch ernst. Er*Sie schätzt Situationen richtig ein und ist in der Lage seine*ihre Mitarbeiter*in richtig zu motivieren. Nur Personen die über einen hohen EQ verfügen sind wirklich als Führungskräfte geeignet. Oft handelt es sich bei EQ-Tests um Fragen bei denen du angeben sollst wie du in bestimmten Situationen handelst oder reagierst. Auch das Einschätzen von Emotionen von Personen auf Fotos kann Teil dieses Tests sein.
Aufgabe:
Schauen Sie sich das folgende Bild einer Person an und beschreiben Sie die Emotion, die sie Ihrer Meinung nach ausdrückt.
(Bild einer Person mit einem Gesichtsausdruck, z.B. ein lächelndes Gesicht)
Lösung:
Die Person zeigt höchstwahrscheinlich Freude oder Glück, da sie lächelt.
Aufgabe:
Wie reagieren Sie, wenn ein Kollege wütend auf Sie ist?
A) Ich bleibe ruhig und versuche herauszufinden, warum er wütend ist.
B) Ich werde selbst wütend und konfrontiere ihn.
C) Ich versuche, die Situation zu deeskalieren, indem ich Verständnis zeige.
Lösung:
Antwort A) und C) zeigen eine hohe emotionale Intelligenz, da sie darauf abzielen, die Situation zu beruhigen und das Problem zu lösen.
Dabei handelt es sich um Aufgabenstellungen oder Fragen, die individuell auf das Berufsbild zugeschnitten sind. Ist deinangestrebter Job im Bereich der Qualitätskontrolle könnte die Aufgabe beispielsweise darin bestehen die optische Kontrolle eines Produktes durchzuführen und mögliche Mängel zu erkennen. Die zukünftige Führungskraft möchte damit herausfinden, ob du für die Tätigkeit geeignet bist, die wesentlichen Eigenschaften, Fähigkeiten und das nötige Wissen mitbringst.
Aufgabe:
Sie arbeiten in der Qualitätskontrolle für ein Unternehmen, das Glasprodukte herstellt. Sie erhalten ein Glas, das kleine Luftblasen enthält. Wie gehen Sie vor?
Lösung:
Eine korrekte Lösung wäre, die Größe und Anzahl der Luftblasen zu dokumentieren, das Glas als fehlerhaft zu kennzeichnen und es für eine weitere Prüfung an die zuständige Abteilung weiterzuleiten.
Aufgabe:
Sie arbeiten im Kundenservice und erhalten folgende Anfrage: "Ich habe vor einer Woche ein Produkt bestellt, aber es ist noch nicht angekommen. Was soll ich tun?"
Lösung:
Eine mögliche Antwort könnte sein:
"Vielen Dank, dass Sie uns kontaktiert haben. Es tut uns leid, dass Ihr Produkt noch nicht angekommen ist. Ich werde sofort den Status Ihrer Bestellung überprüfen und Ihnen so schnell wie möglich eine Rückmeldung geben. Falls es ein Problem gibt, werde ich eine Lösung für Sie finden, z.B. den Versand beschleunigen oder eine Ersatzlieferung veranlassen. Vielen Dank für Ihre Geduld."
Hier wirst du auf Herz und Nieren geprüft. Das Assessment-Center vereint alle oben genannten Tests in einem. Ebenso sind Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Kurzvorträge, Einzel-Interviews, Brainteaser sowie Selbstpräsentationen Teil dieses speziellen Personalauswahlverfahrens.
Aufgabe:
In einer Gruppe von fünf Personen sollen Sie eine Marketingstrategie für ein neues Produkt entwickeln. Diskutieren Sie Ihre Ideen und einigen Sie sich auf eine gemeinsame Vorgehensweise. Anschließend präsentieren Sie Ihre Ergebnisse den Prüfern.
Lösung:
Die Lösung hängt von der Zusammenarbeit in der Gruppe ab. Wichtig ist hier, dass alle Teammitglieder ihre Ideen einbringen und eine effektive Strategie erarbeiten, die überzeugend präsentiert wird. Die Beobachter achten auf Teamfähigkeit, Kommunikationsgeschick und Kreativität.
Aufgabe:
Stellen Sie sich vor, Sie sind der Teamleiter und ein Teammitglied kommt zu Ihnen mit dem Problem, dass es die gesetzte Deadline für ein Projekt nicht einhalten kann. Wie reagieren Sie?
Lösung:
Eine gute Reaktion wäre, das Problem des Teammitglieds ernst zu nehmen, Fragen zu stellen, um die Ursachen für die Verzögerung zu verstehen, und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, z.B. Prioritäten neu zu setzen, zusätzliche Ressourcen bereitzustellen oder die Aufgaben im Team umzuverteilen. Wichtig ist auch, Unterstützung anzubieten und zu betonen, dass das Team gemeinsam an der Einhaltung der Deadline arbeitet.
- Lara Kieninger, Karriere-Expertin und Personalerin bei StepstoneWenn du die Tests absolviert hast und nicht erfolgreich warst, kannst du ruhig nach Feedback fragen. In meinen Augen kann und sollte diese Möglichkeit nach einem Eignungstests gegeben werden. Immerhin nimmt man sich als Bewerbende*r Zeit, daran teilzunehmen. Feedback ist ein Geschenk – zumindest, wenn es konstruktiv ist. Nimm es an, denn es hilft dir, genau zu erkennen, wo du dich noch verbessern kannst.
Ein Einstellungstest bewertet verschiedene Fähigkeiten und Eigenschaften, die für den angestrebten Beruf wichtig sind, wie kognitive Leistungsfähigkeit, Fachwissen, soziale Kompetenzen und berufliche Motivation.
Die Schwierigkeit eines Einstellungstests variiert je nach Berufsfeld und Unternehmen, umfasst jedoch in der Regel Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, um die Fähigkeiten der Bewerber differenziert zu beurteilen.
Ja, eine gezielte Vorbereitung durch Übungstests, Selbstreflexion und das Auffrischen von Fachwissen kann die Erfolgschancen erheblich verbessern.
Einstellungstests werden häufig bei Berufen im öffentlichen Sektor, bei der Polizei, in Banken, in technischen Berufen und für duale Studiengänge durchgeführt.
Ein Einstellungstest kann zwischen 30 und 100 Fragen umfassen, abhängig vom Testtyp und der Dauer.
Die erlaubte Anzahl an Fehlern hängt vom jeweiligen Test und den Mindestanforderungen ab, oft ist eine bestimmte Leistungsschwelle zu überschreiten, um weiter im Bewerbungsprozess zu bleiben.
Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.
Kostenlos registrieren