Guy Frederick
Mehr Artikel
Chemie ist eins der Schulfächer, das gerne zum schnellstmöglichen Zeitpunkt abgewählt wird. Viele Leute identifizieren sich eher mit Biologie. Verständlich, schließlich dreht sich Biologie um alles Lebendige, das uns tagtäglich umgibt. Chemie hingegen spielt sich für uns meistens in Laboren ab und ist daher schwerer greifbar. Dabei bist du ständig von unzähligen chemischen Prozessen umgeben, sei es beim Kochen, Anzünden des Kamins oder sogar beim Verlieben. In unserem Körper laufen dauerhaft chemische Prozesse ab, ohne die wir nicht leben könnten. Gäbe es keine Chemie, würde die Welt quasi stillstehen – keine Autos, keine Handys, keine künstlichen Farben, und viele Krankheiten wären nicht heilbar.
Und wozu brauchst du Chemie im Arbeitsleben? Für welche Berufe ist Chemie wichtig? Diese Fragen beantworten wir in diesem Artikel.
Chemie ist nicht nur das Entziffern von Ordnungszahlen im Periodensystem. Leider wird das im Chemieunterricht in der Schule nicht immer vermittelt. Deshalb fragen sich viele Schülerinnen und Schüler: „Wofür brauche ich Chemie?“
Das ist eine gute Frage, denn für viele Berufe wird Chemie in der Tat nicht benötigt, anders als beispielsweise bei Mathe. Chemisches Wissen hilft dir vor allem dabei, über den Tellerrand hinauszuschauen und alltägliche Prozesse zu hinterfragen. Warum beschlägt die Fensterscheibe beim Kochen? Warum rostet der Fahrradlenker? Dadurch entwickelst du ein übergreifendes Verständnis für alles, was um dich herum passiert, und kannst neue Prozesse ableiten.
Neben der Anwendung von Chemiekenntnissen im Alltag wird das Fach für einige Berufe vorausgesetzt. Während Friseure sich beispielsweise beim Blondieren der Haare auch mit chemischen Prozessen auseinandersetzen, werden gerade für MINT-Berufe häufig tiefgreifendere Kenntnisse der physikalischen, organischen oder anorganischen Chemie benötigt.
Chemie ist als naturwissenschaftliches Fach Teil der MINT-Fächer, zu denen auch Mathematik, Informatik, Physik, Biologie und Technik gehören. Kenntnisse in diesen Bereichen werden in vielen Berufen, Ausbildungen und Studiengängen gefordert. In den folgenden Berufen gehört Chemie zur täglichen Routine:
Mit Ausbildung | Mit Studium | |
---|---|---|
Berufsbezeichnung | Baustoffprüfer/-in | Chemieingenieur/-in |
Chemielaborant/-in | Ingenieur/-in | |
Chemietechniker/-in | Lebensmittelchemiker/-in | |
Chemikant/-in | Professor/-in für Chemie | |
Chemisch-technische/-r Assistent/-in | Qualitätsmanager/-in | |
Industriemeister/-in Chemie | Umweltingenieur/-in | |
Lacklaborant/-in | Werkstoffingenieur/-in | |
Lebensmitteltechnische/-r Assistent/-in | ||
Pharmakant/-in | ||
Pharmazeutisch-technische/-r Assistent/-in | ||
Produktionsfachkraft Chemie | ||
Produktveredler/-in Textil | ||
Schädlingsbekämpfer/-in | ||
Werkstoffprüfer/-in |
Chemielaboranten und Chemielaborantinnen machen in ihrer Ausbildung genau das, was man sich von der Chemie vorstellt. Sie stehen mit weißem Kittel und Schutzbrille im Labor und forschen an neuartigen Produkten, um die Kundenwünsche zu erfüllen. Was sie dort in kleinem Stil erforschen, wird von Chemikanten und Chemikantinnen später im großen Stil reproduziert. Sie überwachen Maschinen und Anlagen zur Produktion, Abfüllung und Verpackung von chemischen Erzeugnissen. Dabei sind sie beispielsweise bei Herstellern von Kosmetika, Düngemitteln, Farben und Lacken oder Unternehmen der Mineralölindustrie angestellt. Es ist also nicht immer so, dass man in chemischen Berufen im Labor arbeitet.
Während es in der Ausbildung um das gezielte Anwenden der chemischen Grundlagen geht, befasst sich die Hochschulchemie eher mit komplexen chemischen Zusammenhängen. In den ingenieurwissenschaftlichen und technischen Studiengängen werden chemische Grundlagen vorausgesetzt, um die Bereiche Thermodynamik, physikalische Chemie oder Polymerchemie zu behandeln. Häufig werden die theoretischen Inhalte durch praktische Phasen im Studium vertieft und angewandt. In dem reinen Chemiestudium wird die Beherrschung experimenteller und theoretischer Methoden vermittelt. Neben den Vorlesungen verbringst du dabei in der Regel viel Zeit mit chemischen Laborpraktika.
Wer bereits in der Schule Begeisterung für das Fach Chemie entwickelt hat, beginnt nach dem Abschluss vielleicht das Chemiestudium. Nach dem Studium können Absolvent*innen entweder in der Wirtschaft oder in der Forschung bzw. der Lehre arbeiten. Die meisten Studierenden absolvieren nach dem Bachelorstudium noch einen Master, um sich in einem Bereich zu spezialisieren. Auch eine Promotion bzw. der Doktortitel wird stark empfohlen, da sich dieser Titel sehr positiv auf das Gehalt und die Karrierechancen auswirkt, und ist beispielsweise in der chemischen Forschung nach wie vor unverzichtbar.
Chemiker*innen sind gefragte Fachkräfte in der freien Wirtschaft und werden gerne in Positionen mit Personalverantwortung eingesetzt, beispielsweise dem Projektmanagement oder dem Qualitätsmanagement. In der Produktentwicklung beispielsweise, forschen sie nach neuen, ressourcenschonenden Prozessen, um die Produkte hochwertiger und nachhaltiger zu gestalten. In der Produktion sind Chemiker*innen für eine sichere Verarbeitung chemischer Erzeugnisse zuständig, unter präziser Einhaltung der Sicherheits- und Qualitätsvorschriften. Dafür erstellen sie Arbeitsanweisungen sowie Produktionsvorschriften. Chemiker*innen können vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise auch in der Unternehmensberatung, als Patentanwalt*anwältin oder als Wissenschaftsjournalist*innen.
Eine Karriere nach dem Chemiestudium ist unter anderem in folgenden Bereichen möglich:
Einige Berufe nach dem Chemiestudium setzen keine Promotion voraus, wie beispielsweise im Bereich Marketing, der Presse oder der Anwendungstechnik.
Es gibt viele Ausbildungs- und Hochschulberufe, für die keine oder nur geringfügige Chemiekenntnisse benötigt werden. Unter anderem gilt das für folgende Berufe:
Mit Ausbildung | Mit Studium | |
---|---|---|
Berufsbezeichnung | Altenpfleger/-in | Controller/-in |
Augenoptiker/-in | Dirigent/-in | |
Bestatter/-in | Erziehungswissenschaftler/-in | |
Bürokaufmann/-frau | Finance Director | |
Disponent/-in | Informatiker/-in | |
Fachinformatiker/-in | Konrektor/-in | |
Florist/-in | Personalreferent/-in | |
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen | Rechtspfleger/-in | |
Mediengestalter/-in | Sozialpädagog/-in | |
Notarfachangestellte/-r | Übersetzer/-in | |
Schauspieler/-in | ||
Steuerfachangestellte/-r | ||
Tanzlehrer/-in |
Besonders in sozialen, kreativen oder sprachwissenschaftlichen Berufen benötigt man keine Chemiekenntnisse. Anders ist es beispielsweise bei Friseurinnen, Bäcker oder Lackiererinnen. In diesen Berufen gibt es fachspezifische chemische Kenntnisse, die in der Ausbildung erlernt werden. Auch im Großteil der kaufmännischen und juristischen Berufe wird keine Chemie angewandt.
Ja, Chemiker sind in verschiedenen Branchen gefragt und spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung neuer Materialien, Medikamente, Lebensmittel und Technologien. Mit der steigenden Nachfrage nach Lösungen für Umweltprobleme und der fortschreitenden Technologisierung ist die Nachfrage nach qualifizierten Chemikern voraussichtlich hoch.
Als Chemikant können Sie in verschiedenen Bereichen arbeiten, darunter Chemie- und Pharmaindustrie, Lebensmittel- und Getränkeproduktion, Umwelttechnik, Kosmetikherstellung, Lack- und Farbenindustrie, sowie in der Petrochemie. Zu den möglichen Berufen zählen Produktions- und Verfahrenstechniker, Laborassistent, Qualitätskontrolleur, Technischer Vertriebsmitarbeiter und Umweltschutztechniker.
Das Studium der Chemie bietet zahlreiche Vorteile und Karrieremöglichkeiten. Hier sind einige Gründe, warum man Chemie studieren sollte:
Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.
Kostenlos registrieren