Frau steht an einem Bankautomaten an der Straße.
Inhalt
Das Wichtigste in KürzeSozialleistungen erklärtWer hat Anspruch?Wichtigste LeistungenSozialleistungen beantragenFazitFAQ

Soziale Sicherung ist ein Grundpfeiler des deutschen Staats. Sie ist ein Sicherheitsnetz, das jeden Bürger im Notfall auffangen soll und deswegen untrennbar mit dem Begriff des Sozialstaats verbunden. Doch welche Leistungen gibt es eigentlich, wer hat Anspruch und wie hoch fallen die Unterstützungsleistungen aus? In diesem Artikel bekommst du einen umfassenden Überblick, damit du weißt, welche Leistungen es überhaupt gibt und wie der Anspruch entsteht.

Inhalt
Das Wichtigste in KürzeSozialleistungen erklärtWer hat Anspruch?Wichtigste LeistungenSozialleistungen beantragenFazitFAQ

Das Wichtigste in Kürze

Was sind Sozialleistungen?

Sozialleistungen sind staatliche oder gesetzliche finanzielle Hilfen und Unterstützungsangebote, die dafür sorgen sollen, dass niemand in Deutschland in existenzielle Not gerät. Sie sichern das Existenzminimum und gleichen soziale Ungleichheiten aus.

Grundlage der meisten Leistungen sind die Sozialgesetzbücher (SGB). Die einzelnen Sozialgesetze regeln genau, welche Leistung wofür gewährt wird und wer einen Anspruch hat.

Die Ziele sind klar definiert:

Frau mit Baby in der Brusttasche auf dem Bett, an Handy und Laptop.
Für einen guten Start: Sozialleistungen dienen auch der Förderung von Familien – und damit der nächsten Generation.

Wer hat Anspruch auf Sozialleistungen?

Der Anspruch auf eine bestimmte Leistung ergibt sich stets aus der individuellen Lebenssituation. Davon abgesehen gilt jedoch grundsätzlich: Jede in Deutschland lebende Person, die sich in einer finanziellen Notlage befindet oder bestimmte Voraussetzungen erfüllt, hat Anspruch auf Sozialleistungen. Und diese gelten nicht nur für Deutsche – auch Menschen mit Aufenthaltsstatus oder EU-Bürgerinnen können unter bestimmten Bedingungen Sozialleistungen erhalten.

Zusammengefasst sind typische Anspruchsgruppen etwa:

Die Voraussetzungen sind:

In der Folge nun der Blick auf die Leistungen im Detail.

Die wichtigsten deutschen Sozialleistungen in der Übersicht

Sozialleistungen sind ein Überbegriff für zahlreiche Leistungen, die je nach Situation und Bedarf zum Einsatz kommen. Daraus ergibt sich eine große Bandbreite. Ein Überblick über die wichtigsten Sozialleistungen in Deutschland:

Bürgergeld

Früher als „Hartz IV“ bekannt, soll das Bürgergeld laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Menschen, die erwerbsfähig und leistungsberechtigt sind, in Beschäftigung bringen und ihnen den Lebensunterhalt sichern.

Dazu gehören Leistungen wie diese:

Neben der vollen Finanzierung des Lebensunterhalts sind auch teilweise Zuschüsse möglich, das sogenannte Aufstocken. Etwa dann, wenn der Verdienst trotz Vollbeschäftigung nicht ausreicht, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel „Zuschuss zum Lohn durch Bürgergeld 2024 – Anspruch und Höhe“.

Sozialhilfe

Sozialhilfe ist eine staatliche Leistung nach dem 12.Sozialgesetzbuch (SGB XII) und ermöglicht laut Definition des BMAS als letztes "Auffangnetz" eine menschenwürdige Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe. Sie dient somit der Sicherung des Existenzminimums für Menschen, die dauerhaft nicht erwerbsfähig sind – zum Beispiel wegen Krankheit, Behinderung oder im Alter.

Im Unterschied zum Bürgergeld (SGB II), das Erwerbsfähige unterstützen und in Arbeit bringen soll, ist die Sozialhilfe auf die reine Existenzsicherung von dauerhaft hilfebedürftigen Personen ausgerichtet.

Arbeitslosengeld I (ALG I)

Das ALG I richtet sich an Menschen, die in den letzten 24 Monaten mindestens zwölf Monate sozialversicherungspflichtig gearbeitet haben und anschließend in die Arbeitslosigkeit fallen.

Wichtig für den Anspruch auf ALG I: Direkten Anspruch darauf hast du nur, wenn dir gekündigt wurde. Hast du selbst gekündigt, unterliegst du einer Sperrzeit von bis zu zwölf Wochen. Ausnahmen sind möglich, zum Beispiel, falls du wegen unzumutbarer Arbeitsbedingungen oder Mobbing gekündigt hast.

Ergänzend dazu unser Video mit Tipps zur korrekten Kündigung:

Kindergeld und Kinderzuschlag – und Elterngeld

Die finanzielle Unterstützung für Familien ist ein wichtiger Punkt im deutschen Sozialstaat. Allen voran für das Kindergeld gibt es Millionen Bezugsberechtigte, alle Infos dazu gibt es direkt bei der Bundesagentur für Arbeit.

Die frühere Staffelung des Kindergelds existierte nur bis 2022; seitdem wird derselbe Betrag für jedes Kind unabhängig von der Anzahl der Kinder ausgeschüttet. Weiterhin gültig sind die Altersgrenzen: Bis zum Alter von 18 Jahren bzw. 25 Jahren in Ausbildung oder Studium wird Kindergeld gezahlt.

Außerdem zählt auch das Elterngeld zu den Sozialleistungen, genau genommen allerdings nicht zur klassischen Sozialhilfe, sondern zu den staatlichen Transferleistungen. Es fällt damit nicht unter die Grundsicherung.

Wohngeld

Das Wohngeld ist ein Zuschuss zu den Wohnkosten. Es hilft Menschen mit geringem Einkommen, die jedoch kein Bürgergeld beziehen. Die Berechnung ist abhängig von Einkommen, Miete und Haushaltsgröße.

Der Wohnort wird ebenfalls in die Beurteilung miteinbezogen, da die vertretbaren Kosten beispielsweise in München oder Hamburg dramatisch höher sind als in einer ländlichen Region in strukturschwachen Gebieten. Folglich kann auch das zum Leben benötigte Geld sehr unterschiedlich sein.

Krankenversicherung und Pflegeversicherung

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt Kosten für Arztbesuche, Medikamente und Krankenhausaufenthalte. Sie ist eine Pflichtversicherung nach § 5 SGB V. und betrifft einen Großteil aller Bürger, die unterhalb der Versicherungsgrenze von 73.800 Euro brutto jährlich liegen. Ab dann ist der Schritt in die Private Krankenversicherung möglich, die aufgrund ihres privatwirtschaftlichen Charakters anders geregelt ist.

Entscheidend für die Höhe ist der festgestellte Pflegegrad. So gibt es etwa auf Pflegestufe 2 ein monatliches Pflegegeld von 347 Euro, während es auf dem höchsten Grad (Pflegestufe 5) 990 Euro pro Monat sind.

Unfallversicherung

Die Unfallversicherung schützt dich in Folge von Arbeits- und Wegeunfällen.

Grundsätzlich ist die Unfallversicherung für viele Menschen eine nützliche Absicherung, besonders aber in Berufen mit hoher körperlicher Belastung. So sind Verletzungen wie Bandscheibenvorfälle oder Knieprobleme bei Handwerkern keine Seltenheit – und gerade dann kommt die Unfallversicherung als rettender Anker ins Spiel.

Rentenversicherung

Die Rentenversicherung regelt die Altersrente ab dem gesetzlichen Renteneintrittsalter. Aber nicht ausschließlich, denn:

Weiterführender Tipp zu diesem Thema: Da die reguläre Altersrente oft nicht mehr ausreicht, sind zusätzliche Möglichkeiten zur Altersvorsorge seit Jahren im Trend – und meistens auch ratsam.

Kinder- und Jugendhilfe

Auch die Unterstützung von Familien und Kindern in schwierigen Lebenslagen genießt in Deutschland einen hohen Stellenwert.

Die Ziele der Kinder- und Jugendhilfe sind klar definiert: Im Vordergrund steht die Förderung junger Menschen sowie deren Schutz, außerdem sollen Eltern bzw. Erziehungsberechtigte unterstützt und entlastet werden, falls nötig. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zu 27 Jahren haben Anspruch auf die Hilfsleistungen, die größtenteils kostenlos sind.

Bildung und Teilhabe

Chancengleichheit ist in Deutschland ein hohes Gut und deswegen gibt es Mittel zur Förderung für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen.

Auf diese Weise sollen sich finanzielle Nachteile nicht direkt oder zumindest weniger schwerwiegend auf die Bildungschancen auswirken. Schließlich ist die Schulbildung auch heute noch ein sehr wichtiger Faktor für die zukünftigen Karrierechancen.

Anspruch haben Schüler*innen, deren Eltern Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen.

Wie kannst du Sozialleistungen beantragen?

Die Beantragung läuft meist über das zuständige Amt oder die jeweilige Versicherung. Wichtig: Kein Antrag – keine Leistung! Für den Antrag bist du somit selbst verantwortlich; er ist der erste Schritt, durch den die etablierten Vorgänge eingeleitet werden.

So gehst du vor:

Informiere dich beim Jobcenter, der Familienkasse, dem Sozialamt oder deiner Krankenkasse.

  1. Beschaffe die notwendigen Antragsformulare entweder online oder vor Ort.
  2. Fülle die Dokumente sorgfältig und vollständig aus.
  3. Reiche benötigte Nachweise wie Mietvertrag, Kontoauszüge oder Einkommensnachweise ein.

Und: Lass dich bei Unsicherheiten beraten – viele Wohlfahrtsverbände und Beratungsstellen helfen kostenlos

Praktische Beispiele:

Und keine Sorge: Bei der Antragstellung musst du zwar persönliche Daten offenlegen, doch Sozialdaten unterliegen einem besonderen Schutz. Die Behörden dürfen sie nur für die Leistungsbearbeitung nutzen. Missbrauch ist strafbar und wird streng verfolgt.

Zusätzliche Leistungen und Vergünstigungen

Neben den monatlichen Zahlungen gibt es weitere Unterstützungsmöglichkeiten je nach Bedarf:

Dieser breite Leistungskatalog bedeutet Hilfestellung für Menschen in allen Lebensphasen und in den verschiedensten Situationen. Wichtig ist vor allem, wie bereits erwähnt, dass du im Fall der Fälle den ersten Schritt machst und dich bei einer zuständigen Stelle meldest.

Fazit: Sozialleistungen sichern deine Existenz und stehen dir zu

Deutschland bietet ein breites Netz an Sozialleistungen, um dich in schwierigen Lebenssituationen aufzufangen. Ob du plötzlich arbeitslos wirst, eine Familie gründest oder im Alter finanzielle Engpässe hast – der Staat unterstützt dich. Wichtig ist, dass du dich rechtzeitig informierst und aktiv deinen Anspruch geltend machst. Nutze auch die kostenlosen Beratungsangebote, damit du keine dir zustehende Hilfe verpasst. Sozialleistungen sind dein gutes Recht, also zögere nicht, darauf zuzugreifen.

Disclaimer: Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft. Die in diesem Artikel veröffentlichten Rechtsgrundlagen wurden sorgfältig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Richtigkeit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr wird nicht übernommen. Insbesondere übernimmt The Stepstone Group Deutschland GmbH keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der bereitgestellten Inhalte entstehen.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Was sind staatliche Sozialleistungen?

Staatliche Sozialleistungen sind Unterstützungsleistungen vom Staat, um die Grundsicherung der Bevölkerung sicherzustellen. Sie helfen bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Alter, Pflegebedürftigkeit, oder Familiengründung, wenn das eigene Einkommen nicht ausreicht.

Welche Sozialleistungen gibt es alle?

In Deutschland gibt es zahlreiche Sozialleistungen, unter anderem:

Was sind die gesetzlichen Sozialleistungen?

Gesetzliche Sozialleistungen sind Leistungen, die durch das Sozialgesetzbuch geregelt sind. Dazu gehören beispielsweise Kranken- , Renten- , Arbeitslosen-, Unfall- und Pflegeversicherung.

Welche Sozialleistungen übernimmt der Staat?

Der Staat übernimmt alle Sozialleistungen, die der Grundsicherung dienen oder besondere Lebenslagen absichern. Dies beinhaltet die Wohn- und Lebenshaltungskosten, aber auch Kosten zur Förderung von Familien sowie für die Bildungschancen junger Menschen.

Welche Leistungen zählen zur Sozialhilfe?

Zur Sozialhilfe zählen Leistungen für dauerhaft erwerbsunfähige Menschen, die weder durch eigenes Einkommen noch durch andere Sozialleistungen abgesichert sind. Enthalten sind die Hilfe zum Lebensunterhalt, die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Unterstützung bei Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung und die Teilhabe am sozialen Leben.

Wertvolle Werkzeuge für deine Karriere

Weitere interessante Themen für dich

Newsletter

News-Service

Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.

Kostenlos registrieren