Hannah Yeboah
Mehr Artikel
Die Miete muss gezahlt werden, der Kühlschrank soll voll sein und der Urlaub zahlt sich auch nicht von selbst. Das Leben kann ganz schön teuer sein! Wie hoch die monatlichen Ausgaben aber tatsächlich ausfallen, unterscheidet sich je nachdem, ob man allein, als Paar oder mit der ganzen Familie lebt. In diesem Artikel tauchen wir tief in die verschiedenen Kostenfaktoren ein. Und natürlich stellen wir uns der brennenden Frage: Wie viel Geld braucht man wirklich, um gut zu leben?
In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich sowohl die Lebenshaltungskosten als auch die Gehälter in Deutschland erheblich verändert. Während das Durchschnittsgehalt im Jahr 2004 etwa 26.600 Euro Euro betrug, ist das Gehalt bis 2024 auf 42.450 Euro gestiegen. Trotzdem reichen viele Einkommen heute jedoch oft nicht mehr aus, um denselben Lebensstandard von früher zu sichern. Dies liegt vor allem an den gestiegenen Ansprüchen und dem veränderten Konsumverhalten.
Heutzutage sind Ausgaben beispielsweise für Telekommunikation, etwa Mobilfunkverträge, sowie für Freizeitaktivitäten und digitale Abonnements deutlich höher als vor 20 Jahren. Diese Ausgaben sind heute für viele unverzichtbar, während sie früher nur einen geringen Teil des Budgets ausmachten.
Die Antwort auf diese Frage hängt stark von deinen individuellen Lebensumständen ab. Um dir allerdings auch ein komfortables Leben zu ermöglichen und diesen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, solltest du zusätzlich Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben einplanen.
Wie viel Geld du tatsächlich für ein zufriedenstellendes Leben brauchst, hängt davon ab, wo und wie du lebst und wie groß dein Haushalt ist. Die durchschnittlichen privaten Konsumausgaben liegen laut destatis bei etwa 2.850 Euro. Die durchschnittlichen privaten Konsumausgaben liegen laut destatis bei etwa 2.850 Euro. Ausgehend davon Listen wir dir nun auf, wie sich die Ausgaben zusammensetzen. Achte aber auch darauf, Rücklagen zu bilden, um für unvorhergesehene Ausgaben gewappnet zu sein.
50.000 € Jahresgehalt
Jobs bei Stepstone
Zu den Lebenshaltungskosten gehören alle regelmäßigen Ausgaben, die du für das tägliche Leben brauchst. Dazu zählen zum einen die Fixkosten, also feste Kosten und die variablen, aber wiederkehrenden Konsumausgaben. Die Summe aus den monatlichen Fixkosten und den Konsumausgaben wird Haushaltsgeld genannt.
Die Fixkosten sind feste monatliche Ausgaben, die regelmäßig anfallen und wenig bis gar nicht variieren. Zu den wichtigsten Fixkosten gehören:
Die Lebenshaltungskosten unterscheiden sich in Deutschland stark je nach Region. Lebst du in einer Großstadt wie München oder Hamburg, musst du wie bereits erwähnt mit deutlich höheren Mietpreisen und Kosten für Freizeitaktivitäten rechnen als in ländlichen Regionen oder kleineren Städten. Im Gegensatz dazu profitierst du auf dem Land oft von günstigeren Wohnkosten, musst aber möglicherweise höhere Ausgaben für Mobilität einkalkulieren, wenn du auf ein Auto angewiesen bist. Überlege dir daher genau, welche Prioritäten dir wichtig sind – vielleicht findest du so den perfekten Ort, der zu deinem Budget und Lebensstil passt.
In den vergangenen Jahren haben steigende Inflationsraten die Lebenshaltungskosten in Deutschland erheblich beeinflusst. Nach einem Höchststand von fast 9 % im Jahr 2022 sank die Inflationsrate bis Ende 2024 wieder auf rund 2 %. Besonders betroffen von diesen Teuerungen waren Lebensmittel oder die Kosten für Energie.
Eine alleinlebende Person verdient laut destatis durchschnittlich 2.439 Euro im Monat. In der Regel genießt eine Einzelperson den Vorteil, flexibel in der Gestaltung ihrer Ausgaben zu sein.
Paare können oft Geld sparen. Grund dafür sind die geteilten Fixkosten. Wo vorher eine Person allein die Kosten tragen musste, teilen sich beide Partner*innen die Kosten für Miete, Strom, Internet und Versicherungen. Außerdem können Paare durch das Teilen von Autos oder anderen Ressourcen Ausgaben sparen. Das durchschnittliche Nettoeinkommen eines Paars beträgt 4.621 Euro im Monat.
Einer vierköpfigen Familie erhält im Durchschnitt ein monatliches Bruttoeinkommen von 6.569 Euro . Neben den Grundkosten für Wohnen und Ernährung fallen zusätzliche Ausgaben für Kinderbetreuung, Bildung und Freizeitaktivitäten der Kinder an. Umso wichtiger ist es, sorgfältig zu haushalten, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
Einzelhaushalt | Paar | Familie mit zwei Kindern | |
---|---|---|---|
Wohnen und Energie | 878 € | 1.664 € | 2.365 € |
Verkehr | 298 € | 564 € | 801 € |
Information und Kommunikation | 105 € | 199 € | 282 € |
Nahrungsmittel | 355 € | 675 € | 960 € |
Freizeitaktivitäten | 210 € | 397 € | 565 € |
Haushaltsgeräte und Innenausstattung | 146 € | 277 € | 394 € |
Gesundheit | 102 € | 194 € | 276 € |
Bekleidung und Schuhe | 88 € | 166 € | 236 € |
Für Alleinverdiener*innen in Familien kann es schnell eine große Herausforderung darstellen, den Lebensunterhalt und alle anfallenden Kosten allein zu tragen. Gelingt das nicht, können verschiedene Leistungen zur Unterstützung beantragt werden.
Auch die Wahl der richtigen Steuerklasse kann einen erheblichen Unterschied machen. Alleinverdiener*innen, die mit einem Partner und Kindern zusammenleben, sollten prüfen, ob die Steuerklasse III in Kombination mit der Steuerklasse V für den*die Partner*in oder die Steuerklasse II bei Alleinerziehenden sinnvoll ist. Diese Steuerklassen können das verfügbare Nettoeinkommen erhöhen und damit den finanziellen Spielraum vergrößern.
Der Lebensstandard, den du dir leisten kannst, hängt eng mit deinem Einkommen zusammen – aber auch mit deinen Prioritäten. Ein hohes Einkommen ermöglicht dir zwar mehr Freiheiten bei Konsum und Freizeit, doch entscheidend ist, wie du dein Geld einsetzt. Selbst mit einem moderaten Einkommen kannst du einen guten Lebensstandard erreichen, wenn du bewusst haushaltest und Prioritäten setzt. Gleichzeitig beeinflussen Bildung, Wohnort und soziale Faktoren, wie viel von deinem Einkommen tatsächlich für dich übrig bleibt. Schau dir also genau an, wo du sparst und wo es sich lohnt, etwas mehr zu investieren, um langfristig zufrieden zu leben.
Eine vierköpfige Familie benötigt in Deutschland durchschnittlich 3.500 bis 4.000 Euro monatlich. Die Summe deckt Miete, Nahrungsmittel, Mobilität und sonstige Ausgaben ab. Der tatsächlich benötigte Betrag hängt jedoch sehr stark von der Region, den Prioritäten und den Ansprüchen ab.
Die Kosten für einen Wocheneinkauf für vier Personen liegen in Deutschland zwischen 100 und 200 Euro. Natürlich spielen hier Region und Einkaufsgewohnheiten eine Rolle.
Eine allgemeingültige Antwort gibt es hier nicht, da es stark von den individuellen Lebensumständen abhängt. Eine Faustregel besagt jedoch, dass man bis zum 30. Lebensjahr etwa das jährliche Nettoeinkommen gespart haben sollte.
Ein gutes Gehalt für eine Familie hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem der Anzahl der Familienmitglieder, Wohnort und Lebensstil. In der Regel wird ein monatliches Nettofamilieneinkommen von mindestens 3.500 Euro als komfortabel angesehen, um einen mittleren Lebensstandard zu halten.
Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.
Kostenlos registrieren