Hannah Yeboah
Mehr Artikel
Florist*innen gestalten Blumenarrangements für verschiedene Anlässe wie Hochzeiten, Feiern oder Trauerfälle und beraten Kunden hinsichtlich der Auswahl von Blumen und Pflanzen. Sie kümmern sich auch um die Pflege und Präsentation von Pflanzen in Geschäften und liefern florale Dekorationen für Veranstaltungen. Ein Florist bzw. eine Floristin benötigt sowohl kreatives Geschick als auch fundierte Kenntnisse in Pflanzenkunde, Blumenpflege und Verkaufsfähigkeiten.
Florist*innen haben ein vielfältiges Aufgabenfeld, das sowohl kreative als auch praktische Tätigkeiten umfasst. Zu seinen Aufgaben gehören das Erstellen von Blumengestecken für verschiedene Anlässe, die Kundenberatung und der Verkauf von Blumen und Pflanzen sowie die Pflege von Pflanzen, um deren Schönheit und Gesundheit zu erhalten. Zudem dekorieren Floristen Schaufenster und Verkaufsflächen, übernehmen die Warenbestellung und kümmern sich um die Lagerhaltung. Der Arbeitsalltag beginnt oft mit der Anlieferung frischer Blumen und umfasst das Binden von Sträußen, die Gestaltung von Dekorationen und administrative Aufgaben wie Bestellungen und Buchhaltung.
Die Analyse von 100 Floristen-Stellenanzeigen auf Stepstone ergab folgende Kernaufgaben für Floristen:
Für unsere Berufebilder haben wir bis zu 100 aktuelle Stellenangebote pro Beruf analysiert. Diese umfassende Untersuchung realer Jobanzeigen ermöglicht es uns, präzise darzustellen, welche Anforderungen Arbeitgeber bei diesem Beruf tatsächlich stellen und welche Qualifikationen Bewerber*innen mitbringen sollten. Durch die Auswertung dieser First-Hand-Daten präsentieren wir ein Berufsprofil, das direkt auf den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes basiert.
Woher kommen die Daten zu den Berufsprofilen?
Floristen arbeiten in verschiedenen Branchen und bei unterschiedlichen Arbeitgebern, die kreative und handwerkliche Fähigkeiten im Umgang mit Blumen und Pflanzen erfordern. In Blumenläden gestalten sie Blumenarrangements und beraten Kund*innen, während sie in Gartencentern für die Pflege und den Verkauf von Pflanzen zuständig sind. Im Floristik-Großhandel arbeiten sie eher im Hintergrund und beliefern Einzelhändler, während sie in Veranstaltungsagenturen Dekorationen für Events kreieren. Auch in Friedhofsgärtnereien sind Floristen tätig, oft mit Trauerfloristik und der Gestaltung von Grabanlagen. Viele Floristen entscheiden sich zudem für die Selbstständigkeit und eröffnen eigene Läden oder bieten mobile Floristik-Dienstleistungen an.
Die Ausbildung zum Floristen dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in einem Blumenfachgeschäft oder Gartencenter sowie in der Berufsschule. Während der Ausbildung lernen angehende Floristen das Binden von Sträußen, die Gestaltung von Blumengestecken sowie die richtige Pflege und Lagerung von Pflanzen. Auch kaufmännische Kenntnisse, wie der Verkauf von Blumen und die Beratung von Kunden, sind wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Zusätzlich werden kreative Fähigkeiten gefördert, da Floristen Dekorationen für verschiedene Anlässe entwerfen und umsetzen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen oder eine Meisterprüfung weiter zu qualifizieren.
Unsere Analyse der Floristen-Stellenangebote zeigt, dass Arbeitgeber häufig folgende Qualifikationen suchen:
Um als Floristin erfolgreich zu sein, sind sowohl kreative als auch praktische Fähigkeiten gefragt. Künstlerisches Interesse und Kreativität spielen eine zentrale Rolle, um ansprechende Blumenarrangements und Dekorationen zu gestalten. Gleichzeitig sind handwerkliches Geschick und Verantwortungsbewusstsein essenziell, da Pflanzen sorgfältige Pflege benötigen und Sträuße präzise gebunden werden müssen. Eine ausgeprägte Kundenorientierung sowie gute Kommunikationsfähigkeiten helfen dabei, Kund*innen kompetent zu beraten und individuelle Wünsche umzusetzen. Zudem erfordert der Beruf körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit, da Floristinnen oft lange auf den Beinen sind und eng mit Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten.
Die am häufigsten geforderten fachlichen Fähigkeiten laut unserer Stellenanzeigen-Auswertung:
Die Analyse von 100 Stellenanzeigen zeigt, dass folgende Soft Skills bei Floristen besonders wichtig sind:
Sprachanforderungen werden in den Stellenangeboten nur selten genannt. Nur 3 % der Anzeigen fordern gute Deutschkenntnisse. Nur 1 % der Anzeigen erwähnt explizit einen PKW-Führerschein als Anforderung.
Das Gehalt einer Floristin hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Standort und Unternehmensgröße ab. In Deutschland liegt das Median-Gehalt bei 30.250 € pro Jahr, während Berufseinsteiger mit etwa 29.250 € starten. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf rund 35.000 € jährlich steigen. Die höchsten Einkommen erzielen Floristinnen meist durch Selbstständigkeit oder spezialisierte Dienstleistungen, die höhere Preise ermöglichen.
Es gibt mehrere Berufe, die ähnlich Aufgaben und Verantwortlichkeiten umfassen:
Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel wurde von einer künstlichen Intelligenz geschrieben und von menschlichen Redakteur*innen geprüft und nachbearbeitet.
Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.
Kostenlos registrieren