Philipp Roos
Mehr Artikel
Du bist auf Jobsuche und möchtest wissen, ob dein künftiger Job dir auch ausreichend Urlaub bietet? Damit du deinen Urlaubsanspruch besser einordnen kannst, haben wir die durchschnittlichen Urlaubstage in Deutschland für dich übersichtlich nach Region, Branchen und Berufen ermittelt.
Wer in Deutschland Vollzeit arbeitet, kann durchschnittlich 28,3 Tage pro Jahr Urlaub nehmen. Noch spannender wird diese Zahl dann, wenn noch weitere Faktoren hinzukommen. Denn neben der Branche hat auch das Geschlecht sowie die Führungsverantwortung Einfluss auf die durchschnittlichen Urlaubstage in Deutschland.
Männer haben demnach 1,1 Tage mehr Urlaub pro Jahr als Frauen. Sie kommen auf durchschnittliche 28,8 Urlaubstage, während die weiblichen Beschäftigten sich mit 27,6 Tagen begnügen müssen. Es besteht somit nicht nur beim Gender-Pay-Gap Ungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern in der Arbeitswelt, sondern auch beim Urlaub.
Wenn du einen Job mit Personalverantwortung ausübst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du auch mehr Urlaub hast als in einem Job ohne Führungsaufgaben. Ein Blick in die Daten zeigt, dass Arbeitnehmer*innen im Durchschnitt 29,5 Tage Urlaub pro Jahr nehmen können, wenn sie Führungskräfte sind. Im Gegensatz dazu müssen Fachkräfte mit 28,2 Urlaubstagen auskommen.
Tabelle: Überblick über durchschnittliche Urlaubstage abhängig von Geschlecht und Personalverantwortung
Gruppe | Urlaubstage |
---|---|
Arbeitnehmer*innen ohne Personalverantwortung | 28,2 |
Arbeitnehmer*innen mit Personalverantwortung | 29,5 |
Frauen | 27,6 |
Männer | 28,8 |
Wenn du deinen nächsten Job anhand der durchschnittlich möglichen Urlaubstage auswählen würdest, solltest du in Baden-Württemberg und Bayern Ausschau danach halten. Mit 12 gesetzlichen Feiertagen und durchschnittlich 28,8 Urlaubstagen pro Jahr hast du in Baden-Württemberg jährlich insgesamt 40,8 freie Tage. In Bayern sind es 40,3 Urlaubstage inklusive Feiertage. Beide Bundesländer habe die meisten gesetzlichen Feiertage in Deutschland. In überwiegend katholischen Gemeinden in Bayern kommt noch Mariä Himmelfahrt hinzu. Dort hättest du dann durchschnittlich 41,3 Tage pro Jahr frei.
Unabhängig von den Feiertagen bieten noch Nordrhein-Westfalen und Hessen Beschäftigten im Durchschnitt die meisten Urlaubstage pro Jahr. Beide Bundesländer liegen mit 28,5 Urlaubstagen gleichauf, dicht gefolgt von Hamburg und Bayern mit je 28,3 und dem Saarland mit 28,2.
Sachsen ist hinsichtlich der durchschnittlichen Urlaubstage das Schlusslicht in unserer Erhebung. Dort kannst du im Schnitt auf 27,2 Tage Urlaub pro Jahr zählen.
Auch wenn die Tabelle nicht zwischen Geschlechtern und Personalverantwortung differenziert, kannst du davon ausgehen, dass du als Frau in Sachsen ebenfalls weniger Tage Urlaub haben wirst als ein Mann. Somit wäre die Diskrepanz bei den Urlaubstagen noch größer zwischen einem Mann in Bayern und einer Frau in Sachsen.
Tabelle: Urlaubstage nach Bundesland
Bundesland | Urlaubstage | Feiertage | gesamt |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 28,8 | 12 | 40,8 |
Nordrhein-Westfalen | 28,5 | 11 | 39,5 |
Hessen | 28,5 | 10 | 38,5 |
Hamburg | 28,3 | 10 | 38,3 |
Bayern | 28,3 | 12 | 40,3 |
Saarland | 28,2 | 11 | 39,2 |
Rheinland-Pfalz | 28,2 | 11 | 39,2 |
Bremen | 28,2 | 10 | 38,2 |
Niedersachsen | 28,1 | 10 | 38,1 |
Schleswig-Holstein | 27,9 | 10 | 37,9 |
Thüringen | 27,8 | 11 | 38,8 |
Sachsen-Anhalt | 27,7 | 11 | 38,7 |
Berlin | 27,5 | 10 | 37,5 |
Brandenburg | 27,5 | 10 | 37,5 |
Mecklenburg-Vorpommern | 27,4 | 11 | 38,4 |
Sachsen | 27,2 | 11 | 38,2 |
Lesetipp: Du gehörst zu den Glücklichen, die bald Urlaub haben? Dann findest du hier praktische Tipps für die perfekte Urlaubsübergabe.
Wenn dir mehr Urlaubstage pro Jahr wichtig sind, sollte es dir nicht egal sein, ob du in einem kleinen oder großen Unternehmen arbeitest . In kleineren Firmen mit bis zu 100 Beschäftigten liegt der durchschnittliche Urlaub bei 27,4 Tagen pro Jahr. Dieser Wert steigt bei mittelgroßen Unternehmen deutlich auf 29,1 Tage an, bei Großkonzernen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen sind es sogar 29,5. Somit hast du in einem großen Unternehmen im Durchschnitt fast zwei Tage Urlaub mehr pro Jahr als in einem kleinen Unternehmen.
Tabelle: Urlaubstage abhängig von der Unternehmensgröße
Unternehmensgröße (nach Mitarbeiter*innen) | Urlaubstage |
---|---|
kleine Unternehmen (bis 100) | 27,4 |
mittelgroße Unternehmen (101-1.000) | 29,1 |
große Unternehmen (ab 1.001) | 29,5 |
Unsere Erhebung hat Folgendes gezeigt: Ab einem Alter von 25 Jahren ist der Unterschied zwischen den durchschnittlichen Tagen an Urlaub pro Jahr nur gering. Deutlich ist er nur, wenn du unter 25 oder über 55 Jahren alt bist. Als Ü55-Mitarbeiter*in hast du im Durchschnitt 0,8 Urlaubstage mehr pro Jahr als die Mitarbeitenden unter 25.
Tabelle: Urlaubstage nach Alter
Alter | Urlaubstage |
---|---|
Unter 25 Jahre | 27,8 |
Zwischen 25 Jahren und 35 Jahren | 28,2 |
Zwischen 35 Jahren und 45 Jahren | 28,3 |
Zwischen 45 Jahren und 55 Jahren | 28,4 |
Über 55 Jahre | 28,6 |
Tatsächlich hat die Branche, in der du arbeitest, großen Einfluss auf deinen Urlaubsanspruch. Ganz vorne im Branchenranking steht dabei die Investitionsgüterindustrie mit durchschnittlich 30,5 Urlaubstagen pro Jahr, dicht gefolgt von der Chemie und Verfahrenstechnik sowie der Halbleiterindustrie (jeweils 29,4 Urlaubstage). Genießen andere gerade ihre freien Tage im Meer oder auf der Sonnenliege, ist bei dir Hochbetrieb, wenn du in der Hotellerie und Gastronomie arbeitest. Dementsprechend gering fällt auch dein Urlaub in diesem Wirtschaftssektor aus(26,2 Urlaubstage pro Jahr). Vergleichsweise wenig Urlaub wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit zudem in Callcentern und in der Rechtsberatung (jeweils 26,4 Urlaubstage) haben.
Tabelle: Urlaubstage im Durchschnitt nach Branchen
Branchen mit den meisten Urlaubstagen | Urlaubstage |
---|---|
Sonstige Investitionsgüter (z.B. Maschinenbau) | 30,5 |
Chemie, Verfahrenstechnik | 29,4 |
Halbleiter | 29,4 |
Branchen mit den wenigsten Urlaubstagen | Urlaubstage |
---|---|
Hotels und Gaststätten | 26,2 |
Callcenter | 26,4 |
Rechtsberatung | 26,4 |
Ähnlich groß wie im Branchenvergleich ist die Schere bei Urlaubstagen auch dann, wenn wir uns einzelne Berufsgruppen anschauen. Sowohl Filialleiter*innen von Banken (30,4 Urlaubstage), Chefärzt*innen und niedergelassene Mediziner*innen (30,3 Urlaubstage) als auch Pharmareferent*innen (30,0 Urlaubstage) verfügen im Schnitt über mindestens 30 Urlaubstage pro Jahr. Anders sieht es im dienstleistenden Gewerbe aus. Friseur*innen müssen jährlich mit durchschnittlich 23,6 Urlaubstagen haushalten, bei Kellner*innen sind es 25,1, bei Fotograf*innen 25,9.
Tabelle: Berufe mit den meisten und wenigsten Urlaubstagen
Berufe mit den meisten Urlaubstagen | Urlaubstage |
---|---|
Filialleiter*in (Bank) | 30,4 |
Chefärzt*in, niedergelassene Ärzt*innen | 30,3 |
Pharmareferent*in | 30 |
Berufe mit den wenigsten Urlaubstagen | Urlaubstage |
---|---|
Friseur*in | 23,6 |
Kellner*in | 25,1 |
Fotograf*in | 25,9 |
Auf Basis von 233.691 Datensätzen von gehalt.de haben wir 2022 die Anzahl der Urlaubstage für Beschäftigte in Deutschland ausgewertet. Hierfür wurden Faktoren wie Region, Alter, Geschlecht, Unternehmensgröße, Branche, Position und Beruf berücksichtigt. Alle Angaben liegen als Durchschnittswerte vor und basieren auf den Angaben von Fach- und Führungskräften sowie Unternehmen.
Wenn du bei der Jobwahl die Chancen auf viele Urlaubstage erhöhen willst, solltest du als Führungskraft in der Industrie, in Baden-Württemberg oder Bayern in einem Konzern arbeiten. Dann kannst du laut unserer Erhebung mit dem meisten Urlaub rechnen. Die Berufserfahrung spielt beim Vergleich der Urlaubstage im Durchschnitt eine geringere Rolle als das Geschlecht. Das sollte wiederum zum Nachdenken anregen und vor allem Arbeitgeber animieren, nicht nur bei der Bezahlung gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu leisten, sondern auch bei den Urlaubstagen alle gleich zu behandeln.
Das Bundesurlaubsgesetz sieht bei fünf Arbeitstagen pro Woche einen Mindestanspruch von 20 Urlaubstagen pro Jahr vor. Je nach Arbeits- oder Tarifvertrag erhöht sich jedoch dein Anspruch. In einem eigenen Artikel zeigen wir dir, wie du deinen Urlaubsanspruch berechnen kannst.
Viele Arbeitgeber ermöglichen älteren Beschäftigten mehr Urlaub als jüngeren. Das gilt insbesondere dann, wenn diese Arbeitnehmer*innen schon viele Jahre im Betrieb sind. Einen gesetzlichen Anspruch auf mehr Urlaubstage haben Arbeitnehmer*innen ab 50 jedoch nicht.
Arbeitest du in einer 5-Tage-Woche, kannst du dir mindestens 20 Tage Urlaub nehmen. Das sieht das Gesetz so vor. Du berechnest das so: (24 Urlaubstage, die dein Arbeitgeber gewährt/6 reguläre Arbeitstage in deinem Betrieb) * 5 Tage, an welchen du arbeitest = 20 Urlaubstage.
Dein Urlaubsanspruch in Teilzeit ist abhängig von deinem Urlaubsanspruch in Vollzeit. Die Gleichung dafür lautet:
(Urlaubsanspruch Vollzeit/reguläre Arbeitstage Vollzeitkraft) * Tage, an welchen du pro Woche arbeitest = Urlaubsanspruch Teilzeit
Beispiel:
Du arbeitest drei Tage pro Woche. Dein Arbeitgeber gewährt 24 Urlaubstage pro Jahr. Die Arbeitswoche hat fünf Tage.
(24 Urlaubstage/5 Arbeitstage)* 3 Tage Arbeit pro Woche = 14,4
Du hast demnach Anspruch auf 14 Urlaubstage.
TIPP: In diesem Artikel findest du alles Wichtige zum Urlaubsanspruch bei einer Kündigung.
Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.
Kostenlos registrieren