Caroline Stanski
Mehr Artikel
Ein Lektor überprüft und verbessert Texte inhaltlich, sprachlich und stilistisch, um ihre Qualität zu optimieren. Er arbeitet oft für Verlage, Unternehmen oder als Freiberufler und sorgt dafür, dass Veröffentlichungen fehlerfrei und verständlich sind. Neben der Korrektur von Rechtschreibung und Grammatik gibt er auch inhaltliche Anregungen, um den Text klarer und ansprechender zu gestalten.
Als Lektorin trägst du maßgeblich zur Qualitätssicherung von Manuskripten bei, indem du sie sprachlich und inhaltlich überarbeitest. Du korrigierst Rechtschreibung, Grammatik und Stil, achtest auf logische Konsistenz und stimmst dich mit den Autor*innen über inhaltliche Verbesserungen ab. Zudem sorgst du für eine klare Struktur und überprüfst Fakten, um die inhaltliche Richtigkeit zu gewährleisten. Durch dein konstruktives Feedback begleitest du den gesamten Entstehungsprozess und hilfst dabei, Texte auf höchstem Niveau zu optimieren.
Wir haben aktuelle Lektoren-Stellenangebote auf Stepstone.de analysiert. Dabei zeigte sich, dass die folgenden Kernaufgaben besonders häufig genannt werden:
Für unsere Berufebilder haben wir bis zu 100 aktuelle Stellenangebote pro Beruf analysiert. Diese umfassende Untersuchung realer Jobanzeigen ermöglicht es uns, präzise darzustellen, welche Anforderungen Arbeitgeber bei diesem Beruf tatsächlich stellen und welche Qualifikationen Bewerber*innen mitbringen sollten. Durch die Auswertung dieser First-Hand-Daten präsentieren wir ein Berufsprofil, das direkt auf den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes basiert.
Als Lektor kannst du in Verlagen, Redaktionen, Werbeagenturen oder Bildungseinrichtungen tätig sein oder freiberuflich arbeiten. Je nach Einsatzgebiet überarbeitest du Manuskripte, prüfst Artikel auf sprachliche Korrektheit oder optimierst Werbe- und Lehrmaterialien. Während feste Anstellungen oft geregelte Bürozeiten haben, bietet die freiberufliche Tätigkeit mehr Flexibilität, auch im Home-Office. In jedem Fall spielst du eine entscheidende Rolle bei der Qualitätssicherung und der klaren, ansprechenden Gestaltung von Texten.
Um Lektor zu werden, gibt es keinen festen Ausbildungsweg, doch in der Regel wird ein abgeschlossenes Studium in Germanistik, Sprachwissenschaften, Journalismus oder einem verwandten Fach vorausgesetzt. Auch spezialisierte Studiengänge wie Buchwissenschaft oder Medienkommunikation können den Einstieg erleichtern. Zusätzlich sind praktische Erfahrungen, etwa durch Praktika in Verlagen, Redaktionen oder Agenturen, von Vorteil, um erste Einblicke in die Arbeit als Lektor zu gewinnen.
Viele Lektoren starten ihre Karriere als Korrektoren oder in redaktionellen Berufen und erweitern ihr Fachwissen durch Weiterbildungen, etwa in Lektorat, Korrektorat oder Texterstellung. Wer sich als Freiberufler etablieren möchte, kann sich durch Kurse in Selbstständigkeit und Kundenakquise auf den Markt vorbereiten. Neben exzellenten Sprachkenntnissen sind Genauigkeit, ein gutes Gespür für Stil sowie die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit mit Autor*innen essenziell, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein.
Unsere Analyse zeigt, dass für Lektoren in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium erwartet wird. Dabei werden häufig folgende Studiengänge oder Fachrichtungen genannt:
Darüber hinaus werden oft zusätzliche Qualifikationen wie ein Volontariat (3 %) oder eine Ausbildung zum Technischen Redakteur (2 %) als vorteilhaft angesehen.
Ein gutes Sprachgefühl und hohe Genauigkeit sind essenziell, um Texte stilistisch und grammatisch zu optimieren. Organisationstalent hilft dabei, mehrere Projekte gleichzeitig zu betreuen und Deadlines einzuhalten, während Kommunikationsstärke und Kritikfähigkeit den Austausch mit Autor*innen erleichtern. Zudem sind Recherchefähigkeiten wichtig, um Fakten zu überprüfen, und sichere Computerkenntnisse unterstützen die Arbeit mit Textverarbeitungsprogrammen.
Die am meisten nachgefragten fachlichen Kompetenzen laut unserer Auswertung sind:
Je nach Arbeitgeber werden oft spezifische Branchenkenntnisse erwartet:
Die Auswertung zeigt, dass folgende persönliche Eigenschaften besonders gefragt sind:
Fast alle Stellenangebote setzen sehr gute Deutschkenntnisse voraus (98 %). Englischkenntnisse werden ebenfalls häufig gefordert:
Weitere Fremdsprachen wie Französisch (5 %) oder Spanisch (3 %) sind je nach Position von Vorteil.
Unsere Auswertung zeigt zudem, dass von Lektoren zunehmend IT-Kompetenzen erwartet werden:
Lektorinnen und Lektoren verdienen im Durchschnitt ein Mediangehalt von 42.000 € brutto pro Jahr. Während das Einstiegsgehalt bei etwa 37.000 € liegt, können erfahrene Lektoren in leitenden Positionen oder bei renommierten Verlagen bis zu 49.250 € und mehr verdienen. Praktika und erste Berufserfahrung können sich positiv auf das Gehalt auswirken.
Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.
Kostenlos registrieren