Junge Frau sitzt lächelnd vor ihrem Laptop auf dem Boden und hält Papiere in der Hand
Inhalt
Das Wichtigste auf einen BlickPrämienlohn: DefinitionArten von PrämienlohnPrämienlohn berechnenPrämienlohn: Vor- und NachteileFazit: Prämienlohn funktioniert nur bei den richtigen RahmenbedingungenFAQ – Häufig gestellte Fragen

Während die meisten Angestellten ein festes Gehalt bekommen, haben sich in manchen Branchen alternative Formen der Lohnzahlung etabliert. Eine davon: der Prämienlohn. Wie genau diese Kombination aus festem Gehalt und Prämienzahlung funktioniert, welche Arten und Vor- und Nachteile es gibt, verraten wir dir hier – inklusiver konkreter Beispiele für Prämienlohn.

Inhalt
Das Wichtigste auf einen BlickPrämienlohn: DefinitionArten von PrämienlohnPrämienlohn berechnenPrämienlohn: Vor- und NachteileFazit: Prämienlohn funktioniert nur bei den richtigen RahmenbedingungenFAQ – Häufig gestellte Fragen

Das Wichtigste auf einen Blick

Prämienlohn: Definition

Der Prämienlohn ist eine besondere Form der Gehaltszahlung, die sich aus zwei Teilen zusammensetzt: einem festen, leistungsunabhängigen Grundgehalt und einer variablen, leistungsabhängigen Prämienzahlung. Das Grundgehalt darf dabei nicht unter dem Mindest- bzw. Tariflohn liegen. Außerdem ist es idealerweise so hoch angesetzt, dass sich allein damit die Lebenshaltungskosten decken lassen, da anderenfalls ein permanenter Druck zu Mehrarbeit entstehen kann. Die Prämienzahlung richtet sich nach klar definierten und für Mitarbeiter*innen nachvollziehbaren Kennzahlen, die sie erreichen müssen, um eine Prämie zu erhalten. Um eine Überarbeitung oder sogar einen Burnout durch dauerhafte Mehrarbeit zu verhindern, gibt es in der Regel eine Obergrenze für Prämien, den sogenannten Prämienendpunkt. Alternativ werden die Prämienzahlung nach oben hin immer geringer und die Mehrarbeit somit immer unattraktiver – dann ist die Rede von einer abgeflachten Prämienkurve.

Typische Branchen und Tätigkeitsbereiche, in denen Prämienlohn gezahlt wird, sind zum Beispiel die Produktion und Fertigung, der Vertrieb und Kundenbetreuung.

Prämienlohn vs. Akkordlohn

Oft wird der Akkordlohn mit dem Prämienlohn gleichgestellt. Allerdings richtet sich der auch als Stücklohn bezeichnete Akkordlohn ausschließlich nach exakten Mengen, die eine*e Mitarbeiter*in während einer festgelegten Zeit erreicht hat – beispielsweise in der Produktion oder bei der Akquise. Damit Akkordlohn gezahlt werden kann, müssen Beschäftigte Einfluss auf die zu produzierende Menge haben, eine gleichbleibende Tätigkeit ausführen und die Qualität darf keine entscheidende Rolle spielen. Ist einer der Punkte nicht erfüllt und die Arbeit ist mengenmäßig nicht klar messbar, kommt nur ein Prämienlohn als Bezahlung in Frage.

Arten von Prämienlohn

Je nach Branche und Tätigkeit gibt es verschiedene Faktoren, welche für die Zahlung einer Prämie berücksichtigt werden können. Dabei schließen sich diese Faktoren untereinander nicht aus: Oftmals werden mehrere Faktoren kombiniert und erst die Erfüllung beider bzw. aller Faktoren führt zu einer Prämienzahlung.

Die verschiedenen Arten von Prämien können sowohl an einzelne Mitarbeiter*innen, als auch als Gruppenprämie ausgezahlt werden. In letzterem Fall steht dann die Teamleistung im Fokus, was einerseits das Gruppengefühl stärken kann – andererseits aber auch die Gefahr birgt, dass sich einzelne auf der Mehrarbeit anderer ausruhen.

Beispiele für Prämienlohn

Übrigens: Prämien, die Mitarbeiter*innen für eine gewisse Betriebszugehörigkeit erhalten, sind kein Prämienlohn. Was du zu dieser und anderen Sonderzahlungen wissen musst, verraten wir dir in einem separaten Ratgeber.

Frau mit dunklen Locken und braunem Blazer sitzt an einem Laptop
Prämienlohn wird zum Beispiel für die Erreichung bestimmter Stückzahlen oder Verbesserung von Prozessen gezahlt.

Prämienlohn berechnen

Wie oben bereits erwähnt, setzt sich der Prämienlohn aus zwei Bestandteilen zusammen: einem festen Grundgehalt und einer flexiblen Prämie. Wie hoch der Prämienlohn konkret ausfällt, hängt von der Art der Prämie ab. In der Regel wird ein prozentualer Anteil des Grundgehalts für die Prämienzahlung angesetzt.

Beispielrechnung für einen Prämienlohn

Erhältst du beispielsweise eine Mengenprämie über 10 Prozent deines Basisgehalts, würde sich dein monatlicher Prämienlohn wie folgt berechnen lassen:

Grundgehalt + (Grundgehalt x 0,1) = Prämienlohn

Sind in deinem Vertrag 3.200 Euro Grundgehalt vorgesehen, würde das folgendes bedeuten:

3.200 x (3.200 x 0,1 = 320) = 3.520 Euro

Gut zu wissen: In deinem Arbeitsvertrag wird klar benannt, ob du einen Prämienlohn erhältst. Hier wird auch festgehalten, wann und in welcher Höhe dein Arbeitgeber dir einen flexiblen Prämienanteil auszahlt. In manchen Fällen erhältst du von deinem Arbeitgeber sogar eine freiwillige Zulage, wenn du im Urlaub oder länger krank bist, so dass dir auch während deiner Abwesenheit keine Prämienzahlung entgeht.

Prämienlohn: Vor- und Nachteile

Überall da, wo Arbeit und dessen Ergebnisse messbar sind, wird Prämienlohn immer beliebter. Für dich als Angestellte*r können die Prämien ein Anreiz sein – gleichzeitig birgt das Bezahlungsmodell aber auch Gefahren. Welche Vor- und Nachteile bzw. Chancen und Risiken Prämienlohn birgt, verrät folgender Vergleich:

  • Finanzieller Anreiz und dadurch höhere Motivation

  • Mehrarbeit wird wertgeschätzt

  • Bei Gruppenprämien: Stärkung des Teamgefühls

  • Bei einigen Prämienarten: Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Prozesse sowie Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung

  • Konkurrenzdruck kann bei Einzelprämien steigen

  • Bei Nichterreichen und/oder unklaren Rahmenbedingungen steigt die Unzufriedenheit

  • Hohe Belastung bei zu niedrigem Grundgehalt

  • Bei Gruppenprämien: Teamzusammenhalt kann geschwächt werden, wenn Ziele nicht erreicht und einzelne Mitarbeiter*innen dafür verantwortlich gemacht werden

  • Für Arbeitgeber steigt der Verwaltungsaufwand und der Aufwand für die Lohnabrechnung

Fazit: Prämienlohn funktioniert nur bei den richtigen Rahmenbedingungen

Die Mischung aus festem Gehalt und flexibler Prämienzahlung ist ein zweischneidiges Schwert: Während sie einerseits motiviert und Mehrarbeit ausdrücklich belohnt, kann sie andererseits auch den Konkurrenzdruck steigern und zu einer ernsthaften Belastung werden, wenn Mitarbeiter*innen dauerhaft das Gefühl haben, mehr als die eigentlich vereinbarten Ziele erreichen zu müssen. Umso größer ist die Verantwortung von Arbeitgebern, klare Regeln für die Prämienzahlungen aufzusetzen und das Grundgehalt so zu gestalten, dass schon dieses allein zum Leben reicht. Werden Prämien an ein komplettes Team gezahlt, muss außerdem sichergestellt werden, dass jedes Teammitglied seinen Anteil am Erfolg und damit der Prämienzahlung trägt. Ob und wie gut das Modell Prämienlohn zu dir passt, ist außerdem eine Frage, die du dir selbst vor der Entscheidung für einen Job mit entsprechender Bezahlung beantworten musst. Der variable Anteil am Gehalt kann, muss aber nicht verunsichern und ist darum nicht für jeden die optimale Lösung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Prämienlohn und Akkordlohn?

Der Hauptunterschied zwischen Prämien- und Akkordlohn ist, dass bei einem Akkordlohn die Arbeit bzw. deren Mengenergebnis immer eindeutig gemessen werden kann und dieser pro Stück berechnet wird. Außerdem ist entscheidend, dass Mitarbeiter*innen selbst Einfluss auf die Menge haben, die Qualität kaum eine Rolle spielt und die Arbeit immer gleich abläuft. Ist einer dieser Punkte nicht erfüllt, darf anstelle eines Akkordlohns nur ein Prämienlohn ausgezahlt werden.

Was ist ein Beispiel für Prämienlohn?

Ein typisches Beispiel für einen Prämienlohn ist, wenn ein*e Mitarbeiter*in in der Produktion immer eine bestimmte Anzahl an Produkten pro Schicht fertigstellt und dafür eine Prämie erhält. Für die Prämienzahlung ist dabei nicht die tatsächliche Anzahl entscheidend, sondern nur, dass eine Mindestanzahl erreicht wird.

Sind Prämien steuerfrei?

Prämien sind grundsätzlich steuerpflichtig und werden, wie das übrige Bruttogehalt auch, versteuert, inklusive Abgaben an die Sozialversicherung. Einmalig ausgezahlte Prämien und Prämien bis zu einer gewissen Höhe, für einen konkreten Verwendungszweck oder als Sachbezug können unter bestimmten Umständen von der Steuer befreit sein.

Warum werden Prämien höher versteuert?

Prämien werden, wie das übrige Bruttogehalt auch, voll versteuert, da sie in der Regel wie reguläres Entgelt gewertet werden. Oftmals bleibt nach den Steuern nicht viel vom Weihnachtsgeld und anderen Prämien über, so dass der Eindruck entsteht, dass hier besonders hohe Steuern angesetzt wurden – das ist aber nicht der Fall.

Welche Abzüge gibt es bei Prämien?

Auf wiederkehrende Prämienzahlungen werden Steuern und Sozialabgaben fällig. Einige Prämienformen, beispielsweise Einmalzahlungen oder zweckgebundene Prämien, sind unter bestimmten Bedingungen von der Steuer befreit.

Sind Prämien ein Gehaltsbestandteil?

Regelmäßig ausgezahlte Prämien sind Teil des Gehalts, weshalb diese Mischform oft als Prämienlohn bezeichnet wird. Eine einmalige Bonuszahlung kann hingegen unabhängig vom Gehalt sein und wird steuerlich unter "sonstige Bezüge" erfasst.

Wertvolle Werkzeuge für deine Karriere

Weitere interessante Themen für dich

Newsletter

News-Service

Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.

Kostenlos registrieren