Person mit kurzen Haaren sitzt am Schreibtisch und arbeitet am Computer.
Inhalt
Was sind EDV-Kenntnisse?EDV-Kenntnisse im Lebenslauf richtig auflistenDie gefragtesten EDV-Kenntnisse bei ArbeitgebernBeispiele für EDV-Kenntnisse im LebenslaufRichtige Einstufung deiner EDV-KenntnisseWelche EDV-Kenntnisse im Lebenslauf angeben?FAQs – Häufig gestellte Fragen

EDV-Kenntnisse sind ein wichtiger Bestandteil des Lebenslaufs. Nahezu jeder Job erfordert heutzutage fundierte Kenntnisse. Doch wie stellst du deine Kompetenzen im Lebenslauf am besten dar, um den Arbeitgeber mit deiner Bewerbung zu überzeugen? Wir zeigen dir, welche Kenntnisse zu den EDV-Kenntnissen zählen, wie du sie im Lebenslauf darstellst und welche Fähigkeiten besonders gefragt sind.

Inhalt
Was sind EDV-Kenntnisse?EDV-Kenntnisse im Lebenslauf richtig auflistenDie gefragtesten EDV-Kenntnisse bei ArbeitgebernBeispiele für EDV-Kenntnisse im LebenslaufRichtige Einstufung deiner EDV-KenntnisseWelche EDV-Kenntnisse im Lebenslauf angeben?FAQs – Häufig gestellte Fragen

Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel wurde von einer künstlichen Intelligenz geschrieben und von menschlichen Redakteur*innen geprüft und nachbearbeitet.

Was sind EDV-Kenntnisse?

Elektronische Datenverarbeitung, abgekürzt EDV, umfasst alle Tätigkeiten, die mit Hilfe eines Computers ausgeführt werden können. Dazu gehören Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Softwareanwendungen wie

aber auch Social-Media-Kenntnisse, der sichere Umgang mit Datenbanken sowie Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java.

EDV-Kenntnisse sind heute in fast allen Berufsfeldern unverzichtbar. Der sichere Umgang mit Betriebssystemen wie Microsoft oder Mac wird häufig als Grundvoraussetzung angesehen. Mit zusätzlichen, spezialisierten IT-Kenntnissen im Lebenslauf kannst du jedoch besonders positiv hervorstechen.

EDV-Kenntnisse im Lebenslauf richtig auflisten

Für deine EDV-Kenntnisse solltest du eine separate Kategorie am Ende deines Lebenslaufs anlegen und sie in grundlegende, fortgeschrittene und hervorragende Kenntnisse unterteilen. Falls die EDV-Kenntnisse für die Position von essenzieller Bedeutung sind, kannst du die Kategorie auch weiter nach oben verschieben.

Obwohl der Begriff „EDV“ im Alltagsgebrauch etwas aus der Mode gekommen ist, kannst du ihn zur Benennung dieser Kategorie in deinem Lebenslauf verwenden. Personaler*innen wissen sofort, was damit gemeint ist. Alternativen zum Begriff „EDV-Kenntnisse“ sind „IT-Kenntnisse“ oder einfach „Kenntnisse“.

Bei der Angabe deiner EDV-Kenntnisse im Lebenslauf kommt es auf Kürze und Genauigkeit an. Liste deine Kenntnisse nach Anwendungen auf und stelle die Fähigkeiten, die für die ausgeschriebene Stelle besonders relevant sind, an den Anfang. Eine strukturierte Gliederung nach Anwendungsbereichen wie z. B. „alltägliche Büroanwendungen“, „CMS-Systeme“, „Datenbanken“ oder „Grafikprogramme“ fördert die Übersichtlichkeit. Außerdem kann es hilfreich sein, anzugeben, in welchem Zeitraum du mit bestimmten Programmen gearbeitet hast oder welche Versionen du benutzt hast.

Falls du über spezielle Zertifizierungen oder Schulungen verfügst, solltest du diese ebenfalls erwähnen. Ziel ist es, potenzielle Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass du nicht nur über grundlegende Computerkenntnisse verfügst, sondern auch komplexe Aufgaben erfolgreich bewältigen kannst.

Die gefragtesten EDV-Kenntnisse bei Arbeitgebern

Die erforderlichen EDV-Kenntnisse können je nach Branche, Unternehmensgröße und spezifischen Anforderungen variieren. Grundkenntnisse in den folgenden Bereichen sind jedoch für fast alle Bürotätigkeiten erforderlich:

Wenn du dich für eine Stelle bewirbst, für die mehr als diese Grundkenntnisse erforderlich sind (z. B. in der IT-Branche, im Finanzwesen oder in der Wirtschaft), sind folgende Kenntnisse besonders gefragt:

Möchtest du in einem kreativen Umfeld arbeiten (z. B. in der Medienbranche oder im Marketing), können dir Kenntnisse in folgenden Bereichen weiterhelfen:

Wenn du in einer Ingenieurdisziplin arbeitest, kannst du Arbeitgeber mit folgenden Kenntnissen überzeugen:

Beispiele für EDV-Kenntnisse im Lebenslauf

Im nachfolgenden Überblick findest du einige Beispiele für EDV-Kenntnisse, die du in deinem Lebenslauf anführen kannst:

Betriebssysteme

Textverarbeitungsprogramme

Präsentationsprogramme

Kalkulations-/Statistikprogramme

Bildbearbeitungs- und Grafikprogramme

Audio- und Video-Software

Content-Management-Systeme

Programmiersprachen

Zeichenprogramme/CAD

Simulation/Analyse

Steuerung

Social Media

Datenbankmanagementsysteme

CRM-Systeme

Projektmanagement

Nahaufnahme eines Zeigefingers, der auf einen Computer-Bildschirm zeigt, auf dem ein Codeprogramm geöffnet ist
Programmierkenntnisse können in vielen Branchen hilfreich sein © Richard Lawrence/EyeEm

Richtige Einstufung deiner EDV-Kenntnisse

Wie bei den Fremdsprachenkenntnissen empfiehlt es sich, im Lebenslauf genau anzugeben, auf welchem Niveau sich die eigenen Fähigkeiten befinden. Nur so kann sich der Arbeitgeber ein Bild davon machen, ob deine Kenntnisse den Anforderungen der Stelle entsprechen. Am besten unterteilst du deine Kenntnisse in Grundkenntnisse, fortgeschrittene Kenntnisse und hervorragende Kenntnisse.

Möchtest du zum Beispiel deine Excel-Kenntnisse richtig angeben, kannst du deine Fähigkeiten wie folgt einordnen:

Welche EDV-Kenntnisse im Lebenslauf angeben?

Du hast an Weiterbildungen im EDV-Bereich teilgenommen und entsprechende Zertifikate erhalten oder vielleicht eine eigene Website erstellt? Füg diese Erfahrungen deinem Lebenslauf hinzu und heb deine Fähigkeiten in deiner Bewerbung hervor. Wenn deine EDV-Kenntnisse eher dürftig sind, sei trotzdem ehrlich! Falsche Angaben im Lebenslauf können negative Folgen haben. Wer bei seinen IT-Kenntnissen schummelt, hat auf lange Sicht keinen Vorteil davon. Irgendwann werden die eigenen Schwächen im Berufsalltag aufgedeckt.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Welche EDV-Kenntnisse gehören in den Lebenslauf?

In deinem Lebenslauf sollten die relevanten EDV-Kenntnisse für die angestrebte Position stehen, beispielsweise Softwarekenntnisse, Programmiersprachen oder IT-Fähigkeiten.

Was bedeutet sehr gute EDV-Kenntnisse?

Sehr gute EDV-Kenntnisse signalisieren, dass du umfassende und professionelle Fertigkeiten im Umgang mit Computeranwendungen, Software oder anderen digitalen Tools besitzt.

Wie gibst du EDV-Kenntnisse im Lebenslauf an?

Ordne deine EDV-Kenntnisse im Abschnitt „EDV-Kenntnisse“, „IT-Kenntnisse“ oder „Kenntnisse“ an. Unterteile sie nach Kategorien wie Programmiersprachen, Softwareanwendungen und Betriebssystemen.

Was sind EDV-Kenntnisse MS Office?

Deine EDV-Kenntnisse in MS Office zeigen deine Fähigkeiten im Umgang mit Microsoft-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook. Das beinhaltet das Erstellen von Dokumenten, Tabellen, Präsentationen und die Nutzung von E-Mail-Funktionen.

Wertvolle Werkzeuge für deine Karriere

Weitere interessante Themen für dich

Newsletter

News-Service

Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.

Kostenlos registrieren