Übersicht

Die zehn meistgelesenen Artikel 2018

2018 war wieder ein spannendes Jahr in der Recruiting-Welt! Auf unserem REthink-Blog hat sich im Laufe der Monate so einiges an Artikeln angesammelt.
Neben dem Dauerbrenner Gehalt waren es vor allem Beiträge rund um das Thema Jobsuche, die bei unseren Lesern besonders gut ankamen.
Hier die Top 10 der meistgelesenen Artikel des Jahres 2018.

1. StepStone Gehaltsreport 2018: Chefs verdienen 25 Prozent mehr
Der jährlich erscheinende StepStone Gehaltsreport beleuchtet die aktuellen Bruttogehälter von Fach- und Führungskräften. Dieser Artikel fasst die spannendsten Ergebnisse von 2018 zusammen und zeigt, welche Branchen und Berufsgruppen besonders gut bezahlt sind und welche regionalen Gehaltsunterschiede es gibt.

2. Schlüsselfunktion HR: Warum Personaler aktuell so gefragt sind
Die Nachfrage nach HR-Experten hat im ersten Halbjahr 2018 eine neue Rekordhöhe erreicht. Warum aber wollen Entscheider in deutschen Unternehmen den Personalbereich so deutlich verstärken und welchen aktuellen Problemen soll damit entgegengewirkt werden?

3. Jobsuche: Warum Bewerber oft die Katze im Sack kaufen
Ergebnisse der StepStone Studien Jobsuche im Fokus und Erfolgsfaktoren im Recruiting zeigen, dass sich Fachkräfte in Bewerbungsgesprächen oft so fühlen wie bei einem Blind Date. Der Beitrag geht der Frage nach, welche Informationen sich Bewerber im Prozess der Jobsuche wünschen, um sich ein besseres Bild vom potenziellen zukünftigen Arbeitgeber machen zu können.

4. Mitarbeiterbenefits: Welche Zusatzleistungen Fachkräfte wirklich wollen
Ein attraktives Gehalt, eine sichere Anstellung und gute Möglichkeiten zur Weiterentwicklung – laut der StepStone Studie Jobsuche im Fokus sind dies die wichtigsten Kriterien bei der Entscheidung für einen neuen Job. Welche Zusatzleistungen können die Attraktivität als Arbeitgeber aber noch steigern? Und welche Benefits sind Bewerbern gar nicht so wichtig, wie man erwarten würde?

5. Neue Studie: Was sich Berufseinsteiger wünschen
Dieser Artikel fast zusammen, wie sich angehende Fach- und Führungskräfte den Berufseinstieg laut der Studie Berufseinsteiger im Fokus idealerweise vorstellen. Welche Rolle spielt beispielsweise der Faktor Standort? Und was sind ganz allgemein die Erwartungen an den Arbeitgeber?

6. Job-Hochburgen in Deutschland: Wo Unternehmen die meisten Mitarbeiter suchen
Für welche Regionen werden die meisten Stellenanzeigen bei StepStone.de ausgeschrieben? Wo ist die Zahl der Ausschreibungen im Verhältnis zur Bevölkerung besonders hoch? Und sind bestimmte Berufsgruppen an bestimmten Orten überdurchschnittlich gefragt? In diesem Beitrag nehmen wir den aktuellen Fachkräftebedarf genauer unter die Lupe.

7. StepStone verwandelt Stellenanzeigen in Jobs zum Anfassen
Mit der Abschaffung der bisherigen klassischen Anzeigenstruktur geht StepStone neue Wege, um Jobs erlebbar zu machen. Ziel ist eine ganz neue Candidate Experience im Bewerbungsprozess. Wie das am Ende aussieht und welchen Mehrwert die neuen Anzeigen für Unternehmen und Jobsuchende haben, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

8. Die Wahrnehmung von Arbeit 4.0: Fach- und Führungskräfte im Vergleich
Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, virtuelle Teamarbeit und der Einsatz neuer Kommunikationsmittel – unsere Arbeitswelt hat sich durch die Digitalisierung stark gewandelt. Wie digital arbeiten wir aber wirklich? Wie erleben Fach- und Führungskräfte diese Veränderungen? Und welche Handlungsempfehlungen ergeben sich daraus für Unternehmen? Auf Basis unserer Studie Die Kunst des Arbeitens in der Digitalen Revolution sind wir diesen Fragen nachgegangen.

9. StepStone Gehaltsreport 2018: So viel verdienen Fachkräfte im Personalwesen
HR-Spezialisten waren auf dem Arbeitsmarkt 2018 sehr gefragt. Aber werden Personalverantwortliche entsprechend gut entlohnt? Dieser Artikel untersucht mit Fokus auf das Personalwesen, welche Funktionen am meisten verdienen und welche Gehaltsunterschiede sich aus dem Aufgabenfeld, der Ausbildung und der Berufserfahrung ergeben.

10. Digitalisierung klappt nur mit der richtigen Führungskraft
Digitale Technologien entwickeln sich rasant weiter – um einiges schneller als der Mensch sich anpassen kann – und verlangen den Fachkräften in ihrem Arbeitsalltag einiges ab. Vor diesem Hintergrund wird der Führungsstil wichtiger denn je. Aber wie sieht richtige Führung im Zuge der Digitalisierung aus? Die Ergebnisse unserer Studie Die Kunst des Führens in der Digitalen Revolution haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Home » HR Blog » Die zehn meistgelesenen Artikel 2018

Das könnte Sie auch interessieren

Übersicht

1 von 6