Übersicht

Warum die digitale Transformation Führungssache ist

Führungskräfte leisten einen bedeutenden Beitrag zur erfolgreichen digitalen Transformation eines Unternehmens. Aktuelle Studienergebnisse zeigen: Ihr Verhalten hat großen Einfluss auf Faktoren wie Arbeitszufriedenheit, Motivation, Innovationsleistung oder Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Arbeitgeber.
Rudi Bauer, Chief Evangelist bei StepStone, hat zu diesem Thema einiges zu sagen. Die RETHINK-Redaktion hat hier einmal genauer nachgehakt …

RETHINK: Rudi, als Chief Evangelist von StepStone bist du mit Vorträgen, Workshops und Keynotes ständig auf Achse, unter anderem auch mit dem Thema Leadership. Welche Fragestellungen rund um den Bereich Führung sind deiner Meinung nach für Unternehmen heute wichtig?
Wir bei StepStone wollen nicht nur Kandidaten und Recruiter besser verstehen, sondern auch einen Blick auf das sich verändernde Rollenbild der Manager werfen. Denn Führungskräfte sind sowohl für die erfolgreiche Personalgewinnung als auch für die langfristige Mitarbeiterbindung ganz essenziell. Und die Ansprüche an Vorgesetzte haben sich im Zuge der Digitalisierung stark verändert.
Die spannende Frage ist doch, was die Mitarbeiter heutzutage eigentlich von ihren Führungskräften erwarten und wie das mit unserer digitalen Zukunft zusammenpasst.

RETHINK: Und was erwarten die Mitarbeiter heutzutage von ihren Chefs?
Wir haben 2018 gemeinsam mit Kienbaum eine Leadership-Studie durchgeführt, um Antworten auf diese Fragen zu bekommen. Die Ergebnisse zeigen, dass Mitarbeiter Führungskräfte bevorzugen, die motivieren und eine Vision vermitteln, dabei klare Ziele formulieren sowie wertorientiert und transparent handeln.
Im Gegensatz dazu wollen Mitarbeiter keine Chefs, die ihre Arbeit permanent kontrollieren oder nicht in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen.
Interessant ist auch, dass sich Führungskräfte selbst besser einschätzen als ihre Mitarbeiter es tun. Hier stimmen Selbst- und Fremdbild häufig nicht überein.

RETHINK: Welche zusätzliche Herausforderung stellt das Thema Digitalisierung für Führungskräfte dar?
In diesem Zusammenhang wird oft von „digitaler Führungskompetenz“ gesprochen. Darunter versteht man aber keinen neuen, separaten Führungsstil, sondern vielmehr die Kompetenz einer Führungskraft, Menschen, Teams und Projekte im digitalen Zeitalter effektiv leiten zu können.
Das bedeutet nicht, dass jeder Chef Programmierkenntnisse haben muss, aber Mitarbeiter in Führungspositionen müssen Vorbild in der Nutzung digitaler Medien sein und eine Vision für die digitale Transformation des Unternehmens haben, die sie ihren Kollegen auch vorleben.

RETHINK: Was ist deine Botschaft an die Führungskräfte von heute?
Dass die digitale Transformation eines Unternehmens nur mit den richtigen Führungskräften erfolgreich sein kann. Und dass es nicht den einen Führungsstil gibt, mit dem alle Probleme der Arbeitswelt 4.0 gelöst werden können. Führungskräfte müssen den schwierigen Spagat zwischen internen und externen Anforderungen meistern. Demografische, soziokulturelle und technologische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf Organisationen müssen gleichzeitig im Blick behalten werden. Dies erfordert ein Zusammenspiel verschiedener Arten zu führen und mehrere Kernkompetenzen.

RETHINK: Eine Führungskraft im digitalen Zeitalter ist also so etwas wie eine eierlegende Wollmilchsau?
Ich würde hier lieber Begriffe wie Visionär, Querdenker oder Gestalter verwenden. Wir reden schließlich nicht von imaginären Hybridwesen, sondern von menschenorientierten Führungskräften, die ihre digitale Umwelt aktiv nutzen und die Fähigkeit haben, ihre Mitarbeiter für die gemeinsame digitale Transformation eines Unternehmens zu begeistern. Am Ende sind Führungskräfte in erster Linie Coaches für ihre Mitarbeiter – Dienstleister, die ihnen dabei helfen, Ziele zu erreichen.

RETHINK: Danke für das Gespräch!

 


Rudi Bauer ist Geschäftsführer von StepStone Österreich und verfügt über 25 Jahre Management- und Führungserfahrung in der Telekom-, IT- und Werbebranche. Neben seiner neuen Rolle als Chief Evangelist für StepStone ist er auch Mitbegründer der Wiener Agentur active concepts mit den Schwerpunkten Unternehmenskultur, Coaching, Strategieberatung und Teamentwicklung.

Rudi Bauer StepStone

 

Teilen Sie diesen Beitrag:

Home » HR Blog » Warum die digitale Transformation Führungssache ist

Das könnte Sie auch interessieren

Übersicht

1 von 6