Übersicht

StepThoughts #2 | Der Arbeitsmarkt 2021

Was macht diesen Sommer einzigartig? Und wie kommt die derzeitige Arbeitsmarktsituation, genauer gesagt die Angebotsknappheit zustande? Unser Arbeitsmarktexperte Dr. Tobias Zimmermann hat sich dem Thema in seiner zweiten Meinungskolumne angenommen.


  • Die Trendwende am Arbeitsmarkt ist da
  • Die Menschen sind wechselwillig und doch nicht. Aber was heißt das?

Die einmalige Situation im Sommer 2021

Mark Twain sagte laut kurzer Internetrecherche Folgendes: „Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war.“ Das ist eigentlich eine ziemlich gute Metapher mit Blick auf den Arbeitsmarkt. Im letzten Winter waren viele Unternehmen – teils erzwungenermaßen – zurückhaltend in Sachen Recruiting. Und jetzt suchen sie mit Blick auf den erhofften Nach-Krisen-Boom händeringend nach den richtigen Mitarbeiter*innen.

Allerdings stellt sich die Situation für viele scheinbar paradox dar. Wo sind die gesuchten Kandidat*innen, die es mit ihrer Jobsuche zuletzt so schwer hatten – jetzt, wo die Nachfrage auf Rekordhöhen steigt?

Drei Gründe für die derzeitige Angebotsknappheit

Dabei ist der Erklärung naheliegend. Aktuell treffen drei Entwicklungen aufeinander, die einander verstärken und den Arbeitsmarkt sprichwörtlich anheizen. Erstens ist die lange beschworene Trendwende am Arbeitsmarkt jetzt da. Die Erwerbsbevölkerung wächst nicht mehr, sie schrumpft. Dem Arbeitsmarkt fehlen schon 2030 Millionen Arbeitskräfte. Zweitens brachte die aktuelle Krise einen einmaligen wirtschaftlichen Einschnitt mit sich. Jetzt hoffen alle auf einen ebenso einmaligen Boom und ein Ende der Krise. So rasant, wie sich aktuell die Nachfrage entwickelt, kann sich das Angebot aber gar nicht entwickeln. So schnell wachsen Menschen nicht nach. Tatsächlich zeigen unsere StepStone Zahlen mit Blick auf den Monat April relativ ähnliche Werte für die Jahre 2019, 2020 und 2021.

Viele Menschen blicken oder blickten lange mit Skepsis auf den Arbeitsmarkt. Mehr als jede*r Vierte fürchtete Ende letzten Jahres, dass sich aufgrund der Krise die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt langfristig verschlechtern. Jede*r Zweite ging davon aus, dass sich die eigenen Jobchancen (deutlich) schlechter darstellen würden als in den Vorjahren. Parallel hat die Krisenerfahrung den Menschen Raum zum Nachdenken gegeben. Unsere repräsentative StepStone Befragung zeigt denn auch: Ganz oben auf der Prioritätenliste stehen Work-Life-Balance, Flexibilität und Sinn. Es liegt drittens also nahe, dass die Menschen aktuell schlicht andere Prioritäten setzen als die Jobsuche am Rechner oder Smartphone. Es ist Sommer, tolles Wetter, es locken Urlaube, Biergärten und Feiern. Allesamt Dinge, auf die wir lange Zeit verzichten mussten – und bei denen nicht feststeht, ob und wie lange sie verfügbar bleiben. Gleichzeitig ist weiter unklar, wie und wann es mit der Pandemie ausgeht und damit auch die Entwicklung ganzer Branchen und der Wirtschaft als solcher. Das ist eine schwierige Situation, um schwerwiegende Entscheidungen wie die eines Jobwechsels zu treffen.

Menschenzentriertes und zeitgemäßes Employer Branding und Recruiting sind essenziell

Hieraus leiten sich zwei Dinge ab. Zum einen werden die Menschen aus der Sommerpause auch wieder zurückkehren – und sich dann wohl umso intensiver um einen neuen Job bemühen. (Eine positive Entwicklung der Pandemie vorausgesetzt.) Denn in einer Zeit des Nachdenkens entstehen und verfestigen sich auch Wechselwünsche. So sagten in einer unserer Befragungen Ende letzten Jahres nicht umsonst 63 Prozent der Befragten, sie beabsichtigten nicht, in drei Jahren noch für ihren aktuellen Arbeitgeber tätig zu sein. Zum anderen bietet der heiße Sommer am Arbeitsmarkt einen guten Ausblick auf die Zukunft, in welcher der Mangel zum Dauerzustand wird. Unternehmen, die ihre Wunschkandidat*innen wirklich so umgarnen wie ihre Kunden und nicht als kostspielige Ressourcen verwalten, haben damit nicht nur aktuell entscheidende Vorteile, sondern sind auch für die Zukunft hervorragend aufgestellt. Um nicht zu sagen, menschenzentriertes, authentisches und zeitgemäßes Employer Branding bzw. Recruiting braucht es wie das Wasser in der Dürre, um weiterhin das zu tun, was Unternehmen ebenso wollen wie die Pflanzen: wachsen und gedeihen.

Unsere Zahlen:

Wie wir bei StepStone mit unseren neuen Anzeigentypen unseren Kund*innen helfen, für alle Berufsgruppen noch einfacher und vor allem gezielter die richtigen Mitarbeiter*innen zu finden, lesen Sie hier.


Über StepThoughts – Die StepStone Kolumne
Wir bei StepStone wollen, das jede*r den richtigen Job findet. Wir wollen der Partner an der Seite unserer Kunden sein. Deshalb brennen wir für unsere Themen und haben zahlreiche Expert*innen bei uns im Haus, die sich tagein tagaus mit dem Arbeitsmarkt, der HR-Welt, Recruiting und Employer Branding beschäftigen. Im Rahmen unserer Kolumne StepThoughts werfen sie ihren ganz persönlichen und professionellen Blick auf die entscheidenden Themen der Arbeitswelt und setzen eigene Schwerpunkte in unserem Informations- und Beratungsangebot.

Zum Autor
Dr. Tobias Zimmermann
Tobias ist StepStone Evangelist & Arbeitsmarktexperte. Der promovierte Politologe ist verantwortlich für die StepStone Studien und tritt regelmäßig als Speaker zu allen Themen rund um Arbeitsmarkt, Employer Branding und Recruiting in Erscheinung. Er verbindet seinen analytischen Blick auf die Arbeitswelt mit einem kommunikativen Auftrag und hat das Ziel viele Insights einfach und klar auf den Punkt zu bringen.

Teilen Sie diesen Beitrag:

Home » HR Blog » StepThoughts #2 | Der Arbeitsmarkt 2021

Das könnte Sie auch interessieren

Übersicht

1 von 6