Beatrix Mittermann
Mehr Artikel
Du lernst neue Leute kennen und weißt nicht, wie du ein Gespräch eröffnen sollst? Keine Panik, das geht vielen so. Die Lösung: Smalltalk. Wir verraten dir, welche Smalltalk-Themen sich gut eignen, welche du unbedingt vermeiden solltest und geben dir konkrete Smalltalk-Beispiele.
Smalltalk ist neben einem guten Händedruck, einem sicheren Auftreten und der richtigen Körpersprache ein guter Start in jede Konversation. Damit auch dir effektive Kommunikation gelingt, haben wir dir nachfolgend gute Smalltalk-Themen aufgelistet:
Genauso wie es viele Themen gibt, die sich für Smalltalk gut eignen, gibt es auch einige Themen, die du beim Smalltalk absolut vermeiden solltest, um in kein Fettnäpfchen zu treten. Dazu zählen:
Ziel beim Smalltalk ist es, Gemeinsamkeiten mit seinen Gesprächsparter*innen zu finden, auf die die Konversation aufbauen kann.
Wer hier aktiv zuhört und Verbindungen sucht, ist klar im Vorteil. Aber was genau soll man fragen? Am besten ist es, wenn man den Smalltalk an die gegebene Situation anpasst.
Bist du beispielsweise bei einem Geschäftsessen oder in einem Restaurant oder einer Bar? Dann beginne idealerweise mit einem Thema aus dem Bereich Essen und Trinken. Wer bei einem Workshop oder einem Seminar auf Leute trifft, kann den Smalltalk mit Themen der Anreise beginnen oder sich auf die Veranstaltung beziehen.
Im beruflichen Kontext kann zum Einstieg gerne eine Frage zum Beruf des*der Gesprächspartner*in gestellt werden bzw. wenn die Position bereits bekannt ist, kann die Frage auch ein bisschen weiter gehen, indem man sich erkundigt, welche Tätigkeiten die Person ausübt.
Wenn der Kontext des Meetings nicht viel hergibt, können auch allgemeine Themen wie das Wetter angesprochen werden. Auch ein ernstgemeintes Kompliment funktioniert in jeder Situation. Damit das alles jedoch ein bisschen konkreter wird und du dir besser vorstellen kannst, was du im Detail sagen könntest, haben wir dir nachfolgend einige Smalltalk-Beispiele zusammengefasst.
Smalltalk anfangen ist eine Kunst. Mit folgenden Fragen und Beispielen können Introvertierte und Extrovertierte beim Smalltalk punkten.
Wie schon erwähnt, ist das Ziel von Smalltalk, die andere Person besser kennenzulernen und Gemeinsamkeiten herauszufinden. Denn weiß man erst einmal mehr über die andere Person, ist es leichter, das Gespräch aufrecht zu erhalten und zu vertiefen.
Wird dir beispielsweise eine ganz allgemeine Frage zur Anreise, zu Essen und Trinken, zu deinen Hobbys oder deinem Beruf gestellt, antworte darauf und stell die Frage gleich auch zurück. Denn wenn nur du erzählst, hast du keine Möglichkeit, deine*n Gesprächspartner*in ebenfalls besser kennen zu lernen und ein Gespür dafür zu entwickeln, was sie*ihn interessiert und in welchem Bereich er*sie noch mehr hören möchte.
Wer aktiv zuhört, kann zudem auch Folgefragen stellen. Höre dir also an, welche Antwort du auf eine Frage erhältst und überlege dir, wo du ähnliche Ansichten, Interessen oder Gemeinsamkeiten hast und gehe darauf näher ein.
Viele Leute tun sich mit Smalltalk schwer. Doch gerade zu Beginn einer Konversation und wenn man sein Gegenüber noch nicht kennt, wird es schwer sein, gleich in ein tiefgründiges Gespräch zu starten, ohne genau zu wissen, welche Interessen die andere Person hat.
Willst du beispielsweise über Philosophie, deine Lebenseinstellung oder ähnliches sprechen, ist es von Vorteil, erst einmal herauszufinden, wie dein Gegenüber tickt und ob das überhaupt Themen sind, die sie*ihn interessieren.
Ebenso ist es mit persönlicheren Themen – hier braucht es oft zunächst eine Vertrauensbasis, um sich überhaupt zu öffnen und ein tiefgründigeres Gespräch zuzulassen. Man teilt seine geheimsten Gedanken ja schließlich nicht mit jedem*jeder.
Hier hilft Smalltalk dabei, sich langsam heranzutasten, die Person ein bisschen besser kennen zu lernen und dann zu schauen, welche Themen überhaupt angemessen sind.
Wichtig dabei ist: Sei geduldig. Niemand startet von 0 auf 100 durch und gibt gleich zu Beginn alles von sich preis. Es lohnt sich, über allgemeine Smalltalk-Themen langsam in das Gespräch einzusteigen und dann über gefundene Gemeinsamkeiten eine gewisse Vertrauensbasis aufzubauen, die in weiterer Folge auch tiefgründigere Gespräche ermöglicht.
Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.
Kostenlos registrieren