Wie lebt es sich anderswo – und lohnt sich ein Umzug für Ihren Geldbeutel? Dank niedrigeren Mieten und anderen Ausgaben kann Ihr frei verfügbares Einkommen sogar bei geringerem Gehalt steigen. Oder haben Sie am Ende möglicherweise weniger Geld in der Tasche als vorher? Das können Sie mit dem StepStone Lebenskostenrechner leicht herausfinden
Sie überlegen, ob sich ein Wechsel in eine andere Stadt lohnt? Der StepStone-Rechner hilft Ihnen bei der Entscheidung.
Sie erfahren,Ihre Optionen:
Der StepStone Lebenskostenrechner vergleicht die Lebenshaltungskosten und das Gehalt für Ihren Job an Ihrem aktuellen Wohnort mit einer anderen Stadt Ihrer Wahl. Das ermittelte Ergebnis basiert auf Durchschnittswerten. Der Berechnung liegt die Annahme zugrunde, dass Arbeitnehmer in Deutschland im Schnitt 70 Prozent ihres Netto-Einkommens in die Lebenshaltung investieren: 40 Prozent für die Miete, 15 Prozent für Nahrungsmittel, zehn Prozent für Freizeitaktivitäten und fünf Prozent für Mobilität. Dies gilt unabhängig vom Wohnort und von der Höhe des Gehalts. Das Nettogehalt wird mit 60% des Bruttogehaltes berechnet. Alle Gehaltsangaben sind Richtwerte und werden gerundet angegeben.
Die tatsächlichen Kosten für Ihre Lebenshaltung können, je nach Ihrem persönlichen Lebensstil, abweichen. Deswegen zeigt Ihnen der StepStone-Rechner außerdem, bei welchen Ausgaben sich die Städte besonders deutlich voneinander unterscheiden – zum Beispiel bei den Mieten oder den Restaurantbesuchen.
Der StepStone Lebenskostenrechner wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Florian Heiß, Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, entwickelt.