Als Dachdecker*in stellst du Holzkonstruktionen für Dachstühle her. Im Anschluss deckst du das Dach mit Ziegeln und verkleidest die Dachflächen. Außerdem bist du für die Abdichtungen der Übergänge von Wand und Dach zuständig.
Wie viel verdienst du als Dachdecker*in?
Als Dachdecker*in kannst du mit einem mittleren Monatsgehalt von 3.040 Euro brutto rechnen. Bei einer 40-Stunden-Woche bedeutet das, dass du einen Stundenlohn von 17, 53 Euro brutto erhältst. Dein Beruf bietet dir die Möglichkeit, statt in Vollzeit in Teilzeit zu arbeiten. Doch aufgepasst: Wenn du in Teilzeit arbeitest, sinkt nicht nur dein Monatsgehalt, sondern gleichzeitig auch dein Stundenlohn.
Als Dachdecker*in profitierst du höchstwahrscheinlich von einem Tarifvertrag. Dieser bietet dir Sicherheit, da der Vertrag zwischen einer Gewerkschaft und deinem*r Arbeitgeber*in geschlossen wird. So bist du vor willkürlichen Änderungen geschützt, da dein Urlaub und deine Bezahlung sowie deine Arbeitszeit tariflich geregelt sind. Zusätzlich werden Beschäftigte mit einem Tarifvertrag meist besser bezahlt. Sollte dein individueller Arbeitsvertrag dir mir Vorteile bieten, beziehst du ein sogenanntes außertarifliches Gehalt.
Wie hoch sind Ausbildungsgehalt und Einstiegsgehalt von Dachdecker*innen?
In deiner dreijährigen Ausbildung steigt dein Lohn von Jahr zu Jahr, um deinen Fleiß zu honorieren. Ins erste Ausbildungsjahr startest du mit einem Monatsgehalt von 820 Euro brutto. Im zweiten Lehrjahr steigt dein Gehalt schon auf monatlich 990 Euro brutto. Mit 1.260 Euro brutto pro Monat kannst du in deinem letzten Ausbildungsjahr rechnen. Nachdem du die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast und ins Berufsleben startest, erhältst du zum Einstieg ein monatliches Gehalt von 2.831 Euro brutto.
Welche Faktoren beeinflussen dein Gehalt als Dachdecker*in?
Regionale Unterschiede beim Dachdecker-Gehalt
Mehrere Faktoren beeinflussen dein Gehalt. So auch die Region, in der du beschäftigt bist. Arbeitest du in Sachsen, musst du mit dem niedrigsten Gehalt von 2.844 Euro brutto im Monat rechnen. Bist du hingegen in Niedersachsen beschäftigt, erhältst du ein mittleres Gehalt von 3.056 Euro brutto im Monat. Bist du als Dachdecker*in in Baden-Württemberg beschäftigt, kannst du dich auf ein Gehalt von 3.272 Euro brutto im Monat freuen.
Wie beeinflusst die Firmengröße dein Gehalt als Dachdecker*in?
Nicht nur die Region beeinflusst dein Gehalt, auch die Größe des Unternehmens, in dem du angestellt bist. Arbeitest du in einem kleinen Familienbetrieb, kann dir dein*e Arbeitgeber*in weniger zahlen als, wenn du in einem großen Unternehmen mit vielen Mitarbeitenden beschäftigt bist. So sehen die Gehälter nach der Firmengröße aus:
- 1 – 10 Beschäftigte: ca. 2.846 Euro
- 11 – 50 Beschäftigte: ca. 2.886 Euro
- 51 – 250 Beschäftigte: ca. 2.949 Euro
- 251 – 500 Beschäftigte: ca. 3.051 Euro
- 501 – 1.000 Beschäftigte: ca. 3.083 Euro
- 1.001 – 5.000 Beschäftigte: ca. 3.126 Euro
- 5.001 – 10.000 Beschäftigte: ca. 3.149 Euro
- Ab 10.000 Beschäftigte: ca. 3.177 Euro
Welchen Einfluss hat das Geschlecht auf die Bezahlung von Dachdecker*innen?
Leider besteht immer noch einen großen Unterschied zwischen der Bezahlung von Männern und Frauen. Für die bereinigte Entgeltlücke gibt es jedoch keine rationale Erklärung. Aus diesem Grund solltest du dich in deinen zukünftigen Gehaltsverhandlungen nicht einschüchtern lassen.
Welchen Einfluss hat deine Berufserfahrung auf deinen Lohn als Dachdecker*in?
Neben den oben genannten Faktoren spielt auch deine Berufserfahrung eine ausschlaggebende Rolle. Je nachdem, wie lange du schon in dem Beruf tätig bist, wird dir mehr Gehalt gezahlt. So sieht es mit den Gehältern nach Berufserfahrung aus:
- 1 – 2 Jahre Berufserfahrung: ca. 2.870 Euro
- 3 – 5 Jahre Berufserfahrung: ca. 2.951 Euro
- 6 – 10 Jahre Berufserfahrung: ca. 3.315 Euro
- 11 – 25 Jahre Berufserfahrung: ca. 3.286 Euro
- Ab 25 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.357 Euro