Maschinenbautechniker/innen planen, entwickeln und konstruieren Maschinen und Anlagen. Als Fach- und Führungskräfte übernehmen sie sowohl technische Aufgaben als auch die Koordination von Projekten und Mitarbeitenden.
Was verdient ein/e Maschinenbautechniker/in?
Im Durchschnitt erhält ein/eine Maschinenbautechniker/in rund 4.422 Euro monatliches Bruttogehalt. Arbeitet er/sie 40 Stunden in der Woche, entspricht dies einem Stundenlohn von ca. 25,50 Euro. Im Teilzeitverhältnis mit 30 Wochenstunden reduziert sich das Monatseinkommen auf etwa 3.317 Euro brutto.
In einem tarifgebundenen Betrieb werden Maschinenbautechniker/innen nach dem Tarifvertrag der IG Metall bezahlt. Abhängig vom Bundesland verdienen Berufstätige in der Hauptstufe der Entgeltgruppe 8 zwischen 2.884 Euro und 4.266 Euro brutto im Monat.
Mit welchem Ausbildungsgehalt und Einstiegsgehalt können Maschinenbautechniker/innen rechnen?
Der Beruf des/der Maschinenbautechniker/in kann über eine berufliche Weiterbildung erreicht werden. Dabei kann auf einem bestimmten Fachbereich ein Schwerpunkt gesetzt werden, zum Beispiel Automatisierungstechnik oder Elektrotechnik. Die Weiterbildung wird nicht vergütet, ggf. fallen Kosten für Arbeitsmaterialien oder weitere Gebühren bei privaten Anbietern an.
Nach abgeschlossener Qualifikation zum/zur geprüften Maschinenbautechniker/in liegt das Einstiegsgehalt bei ungefähr 3.719 Euro brutto im Monat. Mit steigender beruflicher Erfahrung ist ebenfalls ein höherer Lohn zu erwarten. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum/zur technischen Betriebswirt/in zu absolvieren, welche/r monatlich mit ca. 4.351 Euro brutto vergütet wird. Innerhalb eines Studiums können Maschinenbautechniken/innen ihre Fachkenntnisse noch erweitern und vertiefen. Beispielsweise beträgt der monatliche Bruttolohn von Maschinenbauingenieur/innen durchschnittlich 4.647 Euro.
Welche Faktoren haben Einfluss auf das Gehalt von Maschinenbautechniker/innen?
Regionale Unterschiede in der Bezahlung
Der Unternehmensstandort wirkt sich auch auf den monatlichen Verdienst von Arbeitnehmer/innen aus. Bundesweit lässt sich eine Differenz von bis zu 40,4 Prozent feststellen: Während Maschinenbautechniker/innen in Hessen mit ca. 4.543 Euro brutto im Monat vergütet werden, erhalten Berufstätige für vergleichbare Leistungen in Mecklenburg-Vorpommern lediglich 3.236 Euro brutto.
Wie beeinflusst die Firmengröße das Gehalt von Maschinenbautechniker/innen?
Größere Unternehmen verfügen häufig über ein ausgebautes Netzwerk an Kundschaft und arbeiten dementsprechend auch an profitablen Aufträgen und Projekten. Mehr Kapital wirkt sich in der Regel ebenfalls positiv auf das Gehalt der Angestellten aus. Maschinenbautechniker/innen in Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeiter/innen verdienen im Durchschnitt bereits 4,8 Prozent mehr als bei einem kleinen Betrieb.
- < 100 Mitarbeiter/innen: ca. 4.362 Euro
- 100 – 1.000 Mitarbeiter/innen: ca. 4.582 Euro
Wie wirkt sich das Geschlecht auf das Gehalt im Arbeitsumfeld Maschinenbautechnik aus?
Auch in dieser Branche lassen sich noch immer geschlechterbedingte Unterschiede in der Bezahlung feststellen: Maschinenbautechnikerinnen verdienen mit 3.358 Euro brutto monatlich im Durchschnitt fast 12 Prozent weniger als Männer. Diese erhalten für gleiche Leistungen einen Bruttolohn von ca. 3.755 Euro im Monat.
Welchen Einfluss hat die berufliche Erfahrung auf die Bezahlung von Maschinenbautechniker/innen?
Von Projekt zu Projekt lernen Maschinenbautechniker/innen immer neue Lösungsansätze und Herangehensweisen kennen, sodass sie mit der Zeit über umfangreiche Fachkenntnisse sowie Erfahrungswerte verfügen und entsprechend verantwortungsvolle Aufgaben wahrnehmen. Dies macht sich auch im Gehalt bemerkbar.
- < 3 Jahre Berufserfahrung: 3.610 Euro
- 3 – 6 Jahre Berufserfahrung: 3.927 Euro
- 7 - 10 Jahre Berufserfahrung: 4.386 Euro
- > 10 Jahre Berufserfahrung: 4.752 Euro