Das Statistische Bundesamt ist der führende Anbieter qualitativ hochwertiger statistischer Informationen über Deutschland. Wir liefern Daten, die für die Willensbildung und die Entscheidungsprozesse in einer demokratischen Gesellschaft notwendig sind. Unsere Daten sind neutral, objektiv und wissenschaftlich unabhängig. Das erreichen wir durch innovative, kompetente und kundenorientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Bringen Sie sich ein in unser Team – und ein Großprojekt der amtlichen Statistik voran!
Für den Standort Wiesbaden suchen wir eine/n
Testmanager/-in für nicht-funktionale Software-Qualitätssicherung (w/m/d)
(Entgeltgruppe 13 TVöD)
in unserem Referat „IT-Management Zensus 2022“ als Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in.
Bei entsprechender Berufserfahrung bzw. persönlicher Qualifikation nutzen wir die uns zusätzlich zur Verfügung stehenden Vergütungsmöglichkeiten (z.B. IT-Fachkräftezulage, Vorweggewährung von Stufen).
Das Arbeitsverhältnis ist auf 48 Monate befristet, weil es sich um Projekt- bzw. konzeptionelle Aufgaben handelt, die in diesem Zeitraum abgeschlossen werden.
Festanstellungen schreiben wir auch hausintern und im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat aus. Hierdurch geben wir unseren Beschäftigten mit Zeitverträgen die Chance auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
Der nächste registergestützte Zensus ist für das Jahr 2022 geplant und eine der größten Herausforderungen für die amtliche Statistik. Im Zensus 2022 werden Daten aus den Melderegistern genutzt und kombiniert mit einer ergänzenden Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis, einer Erhebung an Anschriften mit Sonderbereichen, einer Gebäude- und Wohnungszählung sowie einem automatisierten Verfahren, um Haushalts- und Familienzusammenhänge herzustellen („Haushaltegenerierung“). Die Ergebnisse fließen auch in den darauffolgenden Registerzensus ein. Die im Rahmen des Zensus gewonnenen Basisdaten liefern Ergebnisse zur Zahl und Struktur der Bevölkerung, der Haushalte und Familien sowie des Gebäude- und Wohnungsbestandes in tiefer regionaler Gliederung. Das Referat „IT-Management Zensus“ verantwortet die Erstellung und den Betrieb von IT-Produkten für den Zensus 2022 in Kooperation mit mehreren externen Dienstleistungen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden für den darauffolgenden Registerzensus transferiert, damit ist ein Einsatz auch im Rahmen des darauffolgenden Registerzensus vorgesehen. Derzeit betreut das Referat im Rahmen des Zensus 2022 rund 15 IT-Teilprojekte für den Zensus, die in der Regel die Erstellung einer IT-Anwendung für den Zensus zum Ziel haben. Weitere zentrale Aufgabenbereiche im Referat sind u.a. Anforderungsanalyse, Rollen- und Rechteverwaltung sowie IT-Qualitätssicherung. Unterstützung erhält das Referat von einem Projektmanagement-Office.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie
Darüber hinaus erwarten wir:
Haben Sie noch Fragen? Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dirk Münstermann (Tel.: 0611/75-3157) gerne zur Verfügung.
Unser ausführliches Angebot für unsere Beschäftigten finden Sie auf unserer Webseite www.destatis.de unter „Karriere → Arbeiten im Bundesamt“.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 04. März 2021 unter Angabe der Kennziffer 097/21- F IT-Zensus per E-Mail und in einer PDF-Datei an:
bewerbungen@destatis.de oder an unten stehende Postadresse.
Wir freuen uns über Bewerber/innen aller Nationalitäten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Bei ausländischem Hochschulabschluss bitten wir um die Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB); weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite unter www.kmk.org/zab
Statistisches Bundesamt, A201 – Personalentwicklung, Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden