Im Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein in Kiel ist in der Gemeinsamen Stelle für Informations- und Kommunikationstechnik in Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzug (GemIT) im Team „IT-Basisdienste“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz für eine/n
ITIL-Prozessmanager/in / IT-Systemanalyst/in / IT-Betriebskoordinator/in (m/w/d)
unbefristet zu besetzen.
Die Ausschreibung richtet sich an erfahrene IT-Fachkräfte und hierbei gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerberinnen und Bewerber.
Die Stelle ist angesiedelt im Team „IT-Basisdienste“. Das Team ist zuständig für den Bezug, den Betrieb und die Weiterentwicklung der IT-Basisdienste und der Standard-IT für Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzug. Dieses erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem zentralen IT-Management und dem IT-Dienstleister des Landes sowie den dezentralen IT-Stellen der Justiz.
Je nach Entwicklung der Aufgaben im Rahmen der sich verändernden IT-Landschaft und IT-Organisation in der Justiz ist ein veränderter Aufgabenzuschnitt möglich. Vor diesem Hintergrund erwarten wir die grundsätzliche Bereitschaft, kurzfristig auch andere Aufgabenbereiche wahrzunehmen.
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
oder
die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Justiz oder allgemeine Dienste,
Erwartet werden:
Für die Bewerbung von Vorteil sind:
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 12 SHBesO erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigungsverhältnis ist bei Vorliegen der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen ein Entgelt bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L vorgesehen.
Ein engagiertes und kollegiales Team freut sich auf Ihre Mitarbeit und unterstützt Sie bei der Einarbeitung in Ihre neuen Aufgaben auf fachlicher und persönlicher Ebene. Wir bieten Ihnen aufgabenorientierte Fortbildungen und Schulungen.
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben und weist daraufhin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte unter Angabe des Aktenzeichens II 103/1200-E-4-8/2021 bis zum 12. März 2021 an das Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein, II 10 / Vertraulich, Lorentzendamm 35, 24103 Kiel, gerne in elektronischer Form an den Leiter des Personalreferates Herrn Jan-Hendrik Strunk (Jan-Hendrik.Strunk@jumi.landsh.de). Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern / Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Für beamten- und tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Strunk (Tel. 0431-988 3773) gerne zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Herrn Jan Tröster (Tel. 0431-988 2637, Jan.Troester@jumi.landsh.de).