Etwa 530 motivierte und talentierte Jungen und Mädchen haben einen Ausbildungsvertrag in der Max-Planck-Gesellschaft. Am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung werden zeitgleich elf Auszubildende in vier unterschiedlichen Berufen ausgebildet und erleben dabei etwas Besonderes – die Faszination der Forschung.
Ab dem 1. September 2021 bilden wir in folgendem Beruf aus:
Fachinformatiker / Fachinformatikerin der Fachrichtung Systemintegration
Sowohl der wissenschaftliche als auch der nicht-wissenschaftliche Institutsbetrieb wäre ohne Informatiker undenkbar. Die Auszubildenden lernen, komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration von Softwarekomponenten zu konzipieren und zu realisieren, Netzwerke aufzubauen und natürlich Störungen zu beheben. Dabei kommen moderne Diagnosesysteme zum Einsatz. Darüber hinaus stehen die Auszubildenden in Kontakt zu Mitarbeitern aus allen Bereichen des Instituts und beraten sie in IT-Fragen.
Durchhaltevermögen brauchen Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen, wenn sich Fehlersuchen als schwierig erweisen. Sorgfalt, Flexibilität und Serviceorientierung sind gefragt, um für Kollegen und Kolleginnen aus allen Bereichen optimale Voraussetzungen für Forschung und Arbeit zu schaffen. Neben einem Realschulabschluss sind gute Noten in Mathematik und Informatik wichtig, logisches Verständnis und Programmierkenntnisse sind von Vorteil. Gute Sprachkenntnisse in Englisch sind erforderlich, um Fachliteratur oder Benutzerhandbücher zu verstehen und mit ausländischen Mitarbeitern und Lieferanten zu kommunizieren.
Wir ebnen den Weg nach oben
Genau wie im wissenschaftlichen Bereich bildet die Max-Planck-Gesellschaft auch hier exzellenten Nachwuchs aus – unter optimalen Bedingungen. Der sehr hohe Qualitätsstandard der Ausbildung zeigt sich darin, dass die Auszubildenden oft zu den Besten ihrer Prüfungsjahrgänge gehören – ein Einstieg nach Maß! Er bietet eine gute Ausgangsposition für den Wettbewerb um den unternehmensinternen Azubipreis und hilft, sich im Arbeitsmarkt zu etablieren. Viele der jährlichen Absolventen nutzen dazu das Angebot einer mindestens dreimonatigen befristeten Weiterbeschäftigung in unserem Standort.
Schicken Sie Ihre Bewerbung bis zum 26. Februar 2021 an das:
Max-Planck-Institut
für Sonnensystemforschung
– Personalabteilung –
Justus-von-Liebig-Weg 3
37077 Göttingen
ausbildung@mps.mpg.de.
Das MPS will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Wir sind bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.