Junger Mann mit Brille steht vor einem großen Fernseher und hält eine Präsentation.
Inhalt
Das Wichtigste auf einen BlickBin ich introvertiert?Introvertiert ist keine SchwächeBeliebte Jobs für Introvertierte (ohne Studium)Beliebte Jobs für Introvertierte (mit Studium)Tipps für Introvertierte auf Jobsuche & im JobFAQs

In diesem Artikel zeigen wir dir die besten Jobs für Introvertierte und geben dir unsere Top 7 Karrieretipps, um erfolgreich in deiner Karriere durchzustarten – ganz nach deinem Tempo. Entdecke, wie du deine Stärken optimal nutzen und selbstbewusst in verschiedenen beruflichen Situationen agieren kannst.

Inhalt
Das Wichtigste auf einen BlickBin ich introvertiert?Introvertiert ist keine SchwächeBeliebte Jobs für Introvertierte (ohne Studium)Beliebte Jobs für Introvertierte (mit Studium)Tipps für Introvertierte auf Jobsuche & im JobFAQs

Das Wichtigste auf einen Blick:

Bin ich introvertiert?

Ein ruhiges Auftreten, Zurückhaltung in größeren Gesprächsrunden und die Vorliebe, für sich allein zu sein: Introvertiertheit wird in der Umgangssprache oft mit Schüchternheit gleichgesetzt, da das Verhalten von introvertierten und schüchternen Menschen auf Außenstehende auf den ersten Blick häufig ähnlich wirkt. Genau genommen ist das aber ein Irrglaube. Denn während Schüchternheit mit sozialen Ängsten verbunden ist – zum Beispiel, etwas Falsches zu sagen oder Gesprächspartner*innen unterlegen zu sein – ist Introversion angeboren und bedeutet lediglich, dass du mehr Kraft und Energie für soziale Interaktionen als deine extrovertierten Mitmenschen benötigst. Nach einer längeren Zeit in Gesellschaft fühlst du dich im Gegensatz zu extrovertierten Menschen energielos und ausgelaugt und hast das Bedürfnis, dich zurückzuziehen, um deine sozialen Batterien wieder aufzuladen.

Das hat viel mit den unterschiedlichen Botenstoffen in unserem Gehirn zu tun. Während extrovertierte Menschen eher auf Dopamin, den Botenstoff für Motivation und Tatkraft, angewiesen sind, sind introvertierte Menschen stärker auf Acetylcholin, den Botenstoff für den Ruhenerv, festgelegt. Als introvertierte Person reagierst du empfindlich auf Dopamin und bist daher schnell erschöpft, wenn du z. B. mit vielen Menschen interagieren musst oder wenn es sehr laut ist.

Introvertiert zu sein bedeutet also nicht, dass du in sozialen Situationen nicht selbstbewusst auftreten oder im Beruf nicht erfolgreich sein kannst. So gelten zum Beispiel Bill Gates oder J.K. Rowling als Beispiele für besonders erfolgreiche Introvertierte. Um deine sozialen Akkus zu schonen, ist es dir im Berufsalltag jedoch tendenziell lieber, ständige soziale Interaktionen zu vermeiden und energieraubende Aktivitäten wie den Besuch von Networking-Events zu umgehen oder wenigstens zu minimieren.

Doch auch als Introvertierte*r kann Arbeiten im Team, Netzwerken & Co. gelingen – und sogar Spaß machen. Wir zeigen dir anhand unserer sieben Karrieretipps, wie. Darüber hinaus gibt es jede Menge Jobs für Introvertierte, die sich durch wenig oder gar keinen Menschenkontakt auszeichnen.

Introvertiert zu sein ist keine Schwäche

Tatsächlich ist Introvertiertheit per se genauso wenig eine Schwäche, wie Extrovertiertheit eine Stärke ist. Introvertiertheit ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die ihre eigenen Besonderheiten und Stärken mit sich bringt. Viele introvertierte Menschen

Auch wenn im Berufsalltag je nach Situation eher eine extrovertierte Persönlichkeit von Vorteil sein kann, ist Introvertiertheit also keine Schwäche – im Gegenteil! Doch wie kannst du die Vorteile deiner introvertierten Persönlichkeit im Berufsleben und beim Netzwerken bestmöglich nutzen? Und welche Jobs sind besonders für introvertierte Menschen geeignet?

Beliebte Jobs für Introvertierte (ohne Studium)

  1. Fachinformatiker*in

    Du löst technische IT-Probleme und richtest Systeme ein. Dabei arbeitest du viel am Computer und oft eigenständig.
    Jobs als Fachinformatiker*in

  2. Bürokaufmann*frau

    Im Büro kannst du viel am Computer arbeiten und hast strukturierte Aufgaben. Der Kontakt zu anderen ist da, aber meist formell und klar geregelt.
    Jobs als Bürokaufmann*frau

  3. Mediengestalter*in

    Du arbeitest am Computer und gestaltest Designs, Logos oder Webseiten. Häufig hast du Ruhe bei deiner Arbeit und musst nur ab und zu deine Ergebnisse besprechen.
    Jobs als Mediengestalter*in

  4. Fotograf*in

    Fotograf*in zu sein, bedeutet oft, still zu beobachten und im richtigen Moment abzudrücken. Du kannst kreativ arbeiten und musst dich nicht ständig mit anderen austauschen.
    Jobs als Fotograf*in

  5. Buchhalter*in

    Du arbeitest mit Zahlen und verwaltest Finanzen. Die Aufgaben sind strukturiert und du kannst meist selbstständig arbeiten.
    Jobs als Buchhalter*in

  6. Schreiner*in

    In der Werkstatt kannst du dich auf deine Arbeit konzentrieren. Du gestaltest Dinge aus Holz und kannst dich dabei auf handwerkliche Präzision statt auf Gespräche konzentrieren.
    Jobs als Schreiner*in

  7. Gärtner*in

    Als Gärtner*in arbeitest du viel im Freien und meist allein. Du kannst in Ruhe Pflanzen pflegen und hast wenig Kontakt zu vielen Menschen.
    Jobs als Gärtner*in

  8. IT-Systemelektroniker*in

    Du installierst und wartest IT-Systeme. Oft arbeitest du allein oder in kleinen Teams, mit einem klaren Fokus auf technische Aufgaben.
    Jobs als IT-Systemelektroniker*in

  9. Lagerist*in

    Im Lager hast du klare Abläufe und Aufgaben. Du arbeitest meist allein oder in kleinen Teams und hast wenig Kundenkontakt.
    Jobs als Lagerist*in

  10. Bäcker*in

    Du arbeitest in der Backstube und beginnst oft früh am Morgen, wenn es noch ruhig ist. Du kannst dich auf deine Aufgaben konzentrieren und hast nur begrenzt Kontakt zu anderen.
    Jobs als Bäcker*in

  11. Tierpfleger*in

    Du kümmerst dich um Tiere und ihre Bedürfnisse. Der Kontakt mit Menschen ist begrenzt, dafür arbeitest du oft ruhig und eigenständig.
    Jobs als Tierpfleger*in

  12. Medienkaufmann*frau

    Du planst und organisierst Medienproduktionen. Der Kontakt zu anderen ist formell, und du kannst viel im Hintergrund arbeiten.
    Jobs als Medienkaufmann*frau

Beliebte Jobs für Introvertierte (mit Studium)

Natürlich gibt es auch eine Vielzahl an Jobs für die meist ein Studium notwendig oder zumindest hilfreich ist. Um euch eine Idee an passenden Berufen zu geben, haben wir hier die beliebtesten Jobs für Introvertierte mit Uni-Abschluss für euch:

  1. Softwareentwickler*in

    Du programmierst Software und findest technische Lösungen. Die Arbeit ist meist eigenständig und erfordert tiefes, konzentriertes Denken.
    Jobs als Softwareentwickler*in

  2. Psycholog*in

    Du arbeitest mit einzelnen Personen in Gesprächen, oft in ruhigen, vertraulichen Umgebungen. Introvertierte profitieren von der intensiven, fokussierten Kommunikation.
    Jobs als Psychologe

  3. Data Scientist

    Du analysierst Daten und ziehst daraus Erkenntnisse. Meistens arbeitest du eigenständig und hast dabei nur ab und zu Meetings mit dem Team.
    Jobs als Data Scientiest

  4. Wirtschaftsprüfer*in

    Du prüfst und analysierst Unternehmenszahlen. Die Arbeit ist sehr detailorientiert und oft eigenständig.
    Jobs als Wirtschaftsprüfer*in

  5. Pharmakant*in

    Du stellst Medikamente her und überwachst ihre Produktion. Die Arbeit ist präzise und erfordert technisches Verständnis, mit wenig direktem Kontakt zu vielen Menschen.
    Jobs als Pharmakant*in

  6. Lektor*in

    Als Lektor*in liest und korrigierst du Texte. Du arbeitest meistens allein und kannst dich auf Details und sprachliche Genauigkeit konzentrieren.
    Jobs als Lektor*in

  7. Biolog*in

    Du führst Forschungsarbeiten durch, oft im Labor oder in der Natur. Du kannst dich auf wissenschaftliche Fragestellungen konzentrieren und hast meist nur wenig Teamarbeit.
    Jobs als Biologe

  8. Statistiker*in

    Du analysierst Daten und erstellst Modelle, oft in der Marktforschung oder Forschung. Die Arbeit erfordert hohe Konzentration und Genauigkeit.
    Jobs als Statistiker*in

  9. Forschungsingenieur*in

    Du entwickelst und testest technische Lösungen in Laboren oder Werkstätten. Die Arbeit ist sehr fokussiert und findet oft allein oder im kleinen Team statt.
    Jobs als Forschungsingenieur*in

  10. Übersetzer*in

    Du übersetzt Texte und arbeitest oft alleine. Die Aufgaben sind klar und fokussiert, ohne viele Besprechungen oder Teamarbeit.
    Jobs als Übersetzer*in

  11. Meteorolog*in

    Du analysierst Wetterdaten und erstellst Vorhersagen. Diese Arbeit ist sehr analytisch und konzentriert, mit wenigen sozialen Interaktionen.
    Jobs als Meteorologe

  12. Statistiker*in

    Du analysierst Daten und erstellst Modelle, oft in der Marktforschung oder Forschung. Die Arbeit erfordert hohe Konzentration und Genauigkeit.
    Jobs als Statistiker*in

 

Tipps für Introvertierte auf Jobsuche & im Job

1. Tipp: Find die richtigen Jobs für Introvertierte

Ein Stück weit haben wir es selbst in der Hand, ob und inwieweit wir unsere Komfortzone im Laufe unserer Karriere verlassen (müssen). Einige Jobs laufen traditionell einfach eher hinter den Kulissen ab, während andere auf der großen Bühne stattfinden – letzteres ist für introvertierte Menschen nicht unbedingt geeignet. Die beliebtesten Berufe für Introvertierte kommen mit wenig oder ganz ohne intensiven Menschenkontakt aus. Introvertierte trifft man zum Beispiel häufiger in der Natur (z. B. mit Pflanzen oder Tieren) und in der Forschung an als im Einzelhandel oder am Lehrerpult.

Wie so oft bestätigen Ausnahmen allerdings die Regel. Denn viele Introvertierte gleichen ihre vermeintlichen Schwächen – die Zurückhaltung, die Bedächtigkeit, die Ruhe – mit anderen Qualitäten aus: So sind introvertierte Lehrer*innen beispielsweise besonders einfühlsam und empathisch. Welche Stärken sonst noch mit einer introvertierten Persönlichkeit einhergehen, haben wir weiter oben bereits gezeigt.

Die richtige Ausbildung für Introvertierte findest du also zum Beispiel in der Tierpflege, in der Buchhaltung, im Labor oder häufig auch am Schreibtisch, z. B. im Verlagswesen.

2. Tipp: Lern, deine Introvertiertheit zu schätzen

Sei du selbst! Fühl dich nicht gezwungen, dich zu verstellen. Behalt folgenden Grundsatz im Hinterkopf: Wenn alle Menschen laut und extrovertiert wären, wer würde dann noch herausstechen? Gewagte These, aber insgesamt wäre der Lärmpegel am Arbeitsplatz wahrscheinlich schwer auszuhalten.

Niemand erwartet von dir, dass du den ganzen Konferenzraum unterhältst, deine Kunden bespaßt und jede Bühne rockst, die du finden kannst. Auch kleine Schritte führen dich ans Ziel: Für den Anfang reicht es zum Beispiel, dich mit ein oder zwei Gesprächspartner*innen zu unterhalten und deine Energie auf diese Gespräche zu richten. Wenn du in diesen Situationen warm geworden bist, bist du bereit für weitere oder neue Gesprächspartner*innen. Besonders die ersten Wochen im neuen Job können für introvertierte Menschen schwierig sein. Da hilft es, sich nach und nach mit neuen Kolleg*innen zu connecten.

Versuch dich von dem Gedanken zu lösen, dass deine Introvertiertheit ein Nachteil auf dem Arbeitsmarkt ist. Viele Arbeitgeber haben inzwischen verstanden, dass eine introvertierte Persönlichkeit keine Schwäche ist. Konzentrier dich also im Bewerbungsprozess auf die Dinge, die dir einen Vorteil verschaffen. Lern, deine zwischenmenschlichen Fähigkeiten, deine Kreativität und deine analytischen Skills als das zu schätzen, was sie sind – Vorteile, die dich von der Konkurrenz abgrenzen können.

Opening quote for citation

Nutze deine Stärken! Introvertierte sind in der Regel besonders gute Beobachter*innen und denken gründlich nach, bevor sie sich äußern. Bereite dich auf dein Vorstellungsgespräch vor, indem du häufige Fragen antizipierst und deine Antworten vorab formulierst. Übe, dich selbstbewusst zu präsentieren, etwa durch Rollenspiele mit Freunden. Was du auch tun kannst: Setze dir kleine Ziele, wie gezielt Fragen zu stellen oder deine Erfolge klar zu kommunizieren. Zeige deine Leidenschaft und dein Engagement für die Stelle – das ist wichtiger als extrovertiertes Auftreten.

- Lara Kieninger, Karriere-Expertin und Personalerin bei StepstoneClosing quote for citation

3. Tipp: Aller Anfang ist schwer – networke in deinem Tempo

Kleinere Networking-Events sind meistens entspannt und informell und daher der ideale Ort für Introvertierte, um Networking zu trainieren. Hier kannst du in deinem Tempo und ohne Druck die Fähigkeiten entwickeln, um auch auf größeren Veranstaltungen Kontakte zu knüpfen. Denn: Übung macht den Meister! Erst einmal geht es darum, überhaupt Networking-Events zu besuchen – auch, wenn du dazu keine große Lust hast. Denk immer daran, dass sich gute Networking-Skills langfristig auszahlen werden.

Für die meisten introvertierten Menschen ist es wichtig, über die Themen, über die sie mit anderen sprechen, gut informiert zu sein. Daher kann es dein Erlebnis erheblich verbessern, wenn du dir die Zeit nimmst, dich im Voraus auf ein Networking-Event vorzubereiten. Informier dich über die Veranstaltung, damit du weißt, auf welche Themen du dich idealerweise vorbereitest. Leg dir wichtige Diskussionspunkte und Fragen zurecht, die du zu den Themen stellen möchtest.

Zöger auch nicht, andere Teilnehmer*innen schon vor der Veranstaltung zu kontaktieren – vor allem, wenn du mit ihnen schon mal beruflich zu tun hattest. Überleg dir einige Fragen, mit denen du potenzielle Kontakte ansprechen kannst. Wenn du weißt, wer dein Gegenüber ist, erhöhst du die Chance auf ein tiefgehendes Gespräch, bei dem das gegenseitige Kennenlernen über den Small Talk hinaus geht.

4. Tipp: Netzwerken auf Distanz – nutz LinkedIn, XING & Co.

Online-Networking kann eine gute Möglichkeit sein, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen, ohne dabei viel soziale Energie aufwenden zu müssen. Wie beim klassischen Networking gilt auch hier: Taste dich ruhig langsam an die Sache heran. Es gibt keinen Zwang, möglichst schnell möglichst viele Kontakte zu knüpfen oder an möglichst vielen Online-Events teilzunehmen. Beginn damit, dich mit Menschen zu vernetzen, die gemeinsame Interessen teilen oder mit deiner Arbeit oder Branche zu tun haben.

Junge Frau in grauem T-Shirt sitzt am Schreibtisch und schaut auf ihr Smartphone.
Networking-Events sind für Menschen mit einer introvertierten Persönlichkeit eine Herausforderung. Zum Glück kannst du auch online netzwerken – auf LinkedIn und Co. © Мария/EyeEm

Für einen professionellen Auftritt in den sozialen Medien gilt es allerdings einige Dinge zu beachten. Bevor du also mit dem Vernetzen auf LinkedIn & Co. loslegst, unterzieh deine Profile einem kleinen Check.

5. Tipp: Geh selbstbewusst ins Vorstellungsgespräch

Vorstellungsgespräche stellen oft eine Herausforderung für introvertierte Personen dar – auch Jobs für Introvertierte kommen nicht ohne diesen Punkt im Bewerbungsprozess aus. Die Erwartungen, das unbekannte Umfeld und die Notwendigkeit, überzeugend aufzutreten, können den Termin als große Hürde erscheinen lassen. Einige Strategien helfen aber, das Vorstellungsgespräch als introvertierter Mensch zu meistern.

Sicher helfen dir auch die allgemeinen Tipps fürs Vorstellungsgespräch, denn eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete.

6. Tipp: Gönn dir (soziale) Pausen

Es ist ganz normal, dass der Trubel des Arbeitsalltags, After-Work-Events und Networking für introvertierte Personen anstrengend sind. Deshalb ist es wichtig, Pausen zu machen, wenn du sie brauchst. Hab ein Auge auf dich selbst, achte auf dein Energielevel und hör auf deinen Körper. Ein hilfreicher Ansatz für Networking-Situationen ist es beispielsweise, dir vor der Veranstaltung Ziele zu setzen: Sobald du dieses Ziel erreicht hast, gönnst du dir eine kurze Verschnaufpause. Nimm dir zum Beispiel vor, mit einer bestimmten Anzahl von Menschen zu sprechen und danach einen Ort aufzusuchen, beispielsweise an der frischen Luft, an dem du allein bist und neue Energie tanken kannst. Belohn dich aber zum Beispiel auch mit einer kleinen Nascherei oder mit einem Abend allein zu Hause auf der Couch, nach einem langen Tag im Büro oder bei einem Event.

Such dir auch am Arbeitsplatz Rückzugsorte, an denen du deine (sozialen) Batterien wieder aufladen kannst. Beim Arbeiten aus dem Home-Office kannst du außerdem beispielsweise die Status-Funktionen von Teams & Co. nutzen, um Kolleg*innen zu zeigen, dass du gerade nicht zur Verfügung stehst. Und wenn im Großraumbüro gar nichts mehr hilft: Kopfhörer auf und dem Trubel entfliehen.

7. Tipp: Befolge den Grundsatz “Klasse statt Masse”

Denk immer daran, dass es in den allermeisten Fällen auf Qualität und nicht auf Quantität ankommt. Konzentrier dich beim Networking beispielsweise auf einige wenige Personen, mit denen du ein lohnendes Gespräch führen kannst. Notier dir ihre Kontaktdaten und meld dich in den Tagen nach der Veranstaltung bei ihnen.

Auch Wortbeiträge in Konferenzen müssen nicht zahlreich sein. Trotzdem solltest du dich nicht vollkommen ausklinken, denn deine Kolleg*innen schätzen deine Meinung. Setz dir persönliche Ziele für das nächste Teammeeting, zum Beispiel wie oft du dich zu Wort melden möchtest. Dabei solltest du mit dir selbst nicht zu hart ins Gericht gehen – starte vielleicht erstmal mit einem Wortbeitrag im nächsten Meeting. Wenn das gut geklappt hat, erhöh auf zwei Beiträge im übernächsten Meeting und so weiter. So gewöhnst du dich selbst langsam an die Situation und kannst dir außerdem ausreichend Zeit lassen, um einen gut durchdachten Beitrag zum Gespräch zu leisten.

Trainier deine Resilienz

Introvertierte Menschen reagieren häufig besonders stark auf stressige Phasen im Job. Das kann in schlimmen Fällen sogar zu psychosomatischen Beschwerden führen, wie z. B. Bauchschmerzen vor Arbeitsantritt, Schlaflosigkeit oder Kopfschmerzen. Deine sogenannte Resilienz – also deine psychische Widerstandfähigkeit gegen Stress – kannst du in solchen Fällen aber trainieren. Versuche es doch zum Beispiel mit einem Erfolgstagebuch, in dem du alle deine vergangenen beruflichen (oder auch privaten) Erfolge dokumentierst. Auch Power-Posen helfen dir, wenn du vor einem wichtigen Gespräch deine Nervosität in den Griff kriegen möchtest.

Lara Kieninger

Lara Kieninger ist Senior Talent Acquistion Manager bei Stepstone und unterstützt seit Juni 2021 verschiedene Fachbereiche dabei, das "Perfect Match” für ihre Teams zu finden und den Bewerbungsprozess optimal zu gestalten. Als erfahrende Personalerin stand sie im Laufe ihrer Karriere sowohl verschiedenen Unternehmen als auch zahlreichen Arbeitssuchenden und Bewerber*innen beratend zur Seite. Was sind NoGos im Lebenslauf? Wie verändert KI unseren Bewerbungsprozess und welche Tipps & Tricks gibt es bei der Gehaltsverhandlung im Vorstellungsgespräch? Lara Kieninger weiß Antwort. Als Expertin und Gastautorin für das Stepstone Magazin “about work” hat sie die Trends und Entwicklungen der Arbeitswelt genau im Blick und hilft mit ihren wertvollen Insights allen Leser*innen dabei, sich in der ständig wandelnden Job-Landschaft zurechtzufinden. Zu Laras Themenschwerpunkte gehören unter anderem die Themen Gehalt, Anschreiben & Lebenslauf, Vorstellungsgespräche sowie Diversity & Inklusion.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Welche Jobs sind gut für Introvertierte?

Es gibt nicht den einen perfekten Job für Introvertierte: Introvertiertheit äußert sich oft auf völlig unterschiedliche Weise. Trotzdem sind einige Berufsbilder und Branchen bei introvertierten Menschen besonders beliebt.

Jobs ohne intensiven Menschenkontakt werden von Introvertierten meist bevorzugt. Darunter fällt die Arbeit mit Tieren oder in der Natur, aber auch Jobs hinter dem Schreibtisch gehören dazu, z. B. in der Buchhaltung oder in der Forschung. Trotzdem findet man Introvertierte auch dort, wo man sie weniger erwarten würde, z. B. hinterm Lehrerpult oder in Radioredaktionen.

Was können Introvertierte gut?

Introvertierte Menschen fühlen sich häufig in großen Menschengruppen oder vor Publikum unwohl. Das gleichen sie aber mit jeder Menge positiver Skills aus, sodass sie auf dem Arbeitsmarkt nicht zu unterschätzen sind. Zu den häufigsten Stärken introvertierter Menschen gehören:

Verdienen Introvertierte mehr Anerkennung?

Introvertiertheit ist keine Schwäche – ganz im Gegenteil. Menschen mit einer introvertierten Persönlichkeit bringen viele verschiedene Stärken mit. Sie punkten zum Beispiel durch außerordentliche Problemlösungskompetenzen, handeln meistens bedacht und beziehen alle nötigen Faktoren in ihre Lösungsstrategien mit ein. Ihre analytische Denkweise verschafft ihnen in der Arbeitswelt also einen klaren Vorteil – neben vielen anderen Charaktereigenschaften, mit denen sie punkten können. Unser Fazit also: Ja, introvertierte Menschen verdienen deutlich mehr Anerkennung im Berufsalltag. Lass dich nicht unterkriegen! Falls du aufgrund deiner introvertierten Persönlichkeit Schwierigkeiten im Job hast, helfen dir vielleicht unsere oben genannten Tipps.

Wertvolle Werkzeuge für deine Karriere

Weitere interessante Themen für dich

Newsletter

News-Service

Du möchtest aktuelle Tipps rund um Gehälter, Bewerbung und Karriere erhalten? Dann registriere dich kostenlos auf unserer Seite und bleib immer auf dem Laufenden.

Kostenlos registrieren